Beiträge von Jade

    Wieso ist das Bafög oft Eltern abhängig?

    Finde das nicht fair. Schließlich bekomme ich kein Geld von meinen Eltern und meine Freunde bekommen alle Bafög, bei mir wurde es aber abgelehnt, weil meine Eltern zu gut verdienen.

    Du hast es erkannt. Deine Eltern verdienen zu gut. Selbst wenn es für dich schwierig ist zu Studieren (Es wird ja vom Verdienst von vor 3 oder 5 Jahren ausgegangen.), das BaföG - Amt geht davon aus, dass sich deine Eltern dein Studium leisten können. (Du von ihnen "finanziert" wirst.)

    Meine Antwort mag sich evtl. arrogant anhören, ich kenne das Problem jedoch selber.

    Ich bin der Meinung, dass das mit dem Verdienst der Eltern von vor einigen Jahren absoluter Quatsch ist, da so nicht die aktuelle Situation abgebildet wird. Du kannst ja versuchen eine Beschwerde einzulegen, dass sollte an sich klappen. Mehr als das dir das "Nein" bestätigt wird, kann dir im schlimmsten Fall ja nicht passieren.


    Wenn du es schaffst, such die schnellst möglich einen "Job" an der Uni, der fürs Studium reicht. Solltest du noch zuhause wohnen und nicht in einer anderen Stadt, hast du auf jeden fall nen 6er im Lotto. Da du dir so schonmal die Miete sparst. Die Miete macht nämlich je nach Stadt eine ganze Stange Geld aus.


    Ich drücke dir die Daumen für die Beschwerde.


    LG

    Jade

    Wahrscheinlich wird bald entfernt.... Warum ziehen die sowas ab? Verstehe es immer noch nicht so ganz...

    Die Antwort auf deine Frage kann ich dir leider auch nicht geben.
    Hier noch die Reaktionen der anderen Parteien, sofern sie sich geäußert haben.
    Reaktionen zu AfD-Gutachten: Ruf nach Verfassungsschutz wird lauter | tagesschau.de (Auch hier gilt, keine Ahnung wie lange dieser Artikel bei der Tagesschau zu bekommen ist.)


    Die Kommentare darunter sind auch immer wieder hoch amüsant zu lesen und es ist das gesamte Spektrum der politischen Ansichten vertreten.

    Mein Vorschlag für die Quizrunden:
    Regelmäßige Runden (evtl. sogar nur zu besonderen Ereignissen: WM (Fußball, Handball etc.), Olympia (Sommer, Winter, gerne auch die Paralympics), Feiertage (Advent/Weihnachten, Fasching/Ostern/Pfingsten, Reformation/All hallows eve), gerne auch zu Spezialthemen (Religion (Ausnahme katholisches und evangelisches Christentum), Wirtschaft, Politik, Geographie (auf unterschiedliche Bereiche/Gegenden festgelegt: Deutschland, Europa, Amerika, USA etc.), Geschichte (wie Geogrphie, gerne auch noch spezieller (antikes Rom, antikes Ägypten, MA in Europa, evtl, auch Kirchengeschichte [wenn nicht schon in Religion] etc.),evtl. auch Philosophie), die sich entspannt über das Jahr verteilen (nach Möglichkeit nicht wöchtenlich oder monatlich.).
    Einen Extrathread dazu würde ich nicht umbedingt eröffnen. Wir könnten die Shut box dafür verwenden Frage und Antworten unter zu bringen.
    Die Belohnungen könnten (nicht müssen) evtl. Coins sein, die dem Schwierigkeit der Frage nach angepasst sind. (einfache Frage=wenige Coins, schwierige Frage= mehr Coins)


    Design und Software sind für mich völlig in Ordnung, wenn jedoch Verbesserungsbedarf (Sicherheit) ansteht, will ich nicht nein sagen. Das aktuelle Design ist ja auch schon soetwas wie Cooperate ID, oder nicht?


    Zur Werbung/Weiterempfehlen:
    Ich persönlich setze in unserem (Forum) Fall eher darauf, dass von-Mund-zu-Mund-Propaganda gemacht wird.
    Denn spezielle Werbung an den Schulen ist immer mit einem Gespräch (der Erlaubnis) durch die jeweilige Schulleitung verbunden. Des Weiteren wäre so auch nicht auszuschließen, dass sich die gemeine Märchenfraktion verstärkt in unserem Forum windet. (Wobei diese Fraktion relativ schnell vor die Tür gesetzt wird, wenn sie auffällt.)
    Ich empfele das Forum nur, wenn ich auch das Gefühl habe, dass mein Gegenüber auch wirklich eine Bereicherung ist.



    Onlinespiel:
    Würde ich meinen Quizrundenvorschlag wiederholen, die Belohnungen dann jedoch rausschmeißen. Das Wissen ist aufjeden Fall immer eine Belohnung. :D



    Stören tut mich am Forum nichts und ebenso wenig fehlt mir an diesem Forum etwas. Die Admins sind super und freuen sich, wenn sie Hilfe bekommen. Ich finde es auch wichtig und richtig, dass nicht jeder Nutzer andere aus dem Forum schmeißen kann. Diese Funktion sollte und muss auch weiterhin in der Hand unserer Admins liegen.


    Das Premium-System kann meiner Meinung nach auch weiterhin so bleiben wie es ist.

    Hi,


    mein Vorschlag wären in netten Abständen: Quizrunden druchzuführen. Natürlich zu verschiedenen Themen.
    Ich würde auch Fragen beisteuern (und mich nicht am Quiz beteiligen, alles andere wäre unfair.)
    Belohnungen und Regeln, würde ich beizeiten beisteuern (Sind dann nur Vorschläge, die von euch geändert werden können).


    Ich schaue täglich rein, melde mich jedoch nicht immer an. Mit allem anderen bin ich zufrieden. :thumbup:


    LG
    Jade

    Servus.


    Versandtaschen bekommst du auch in jeder Poststation, oder wo sich ein Postschalter befindet. In den großen Poststationen, bekommst du sogar noch eine entsprechende Auswahl und wenn relativ wenig los ist, wirst du bestimmt noch beraten werden. Ist mir mal tatsächlich passiert. An dem Tag war echt wenig los.


    LG Jade

    Hi,


    das ist bescheiden, aber deine Freunde und du ihr könnt euch auch über Email weiterhin unterhalten und so eure "Abenteuer" aus der Schule erzählen.
    Ich habe einen Link gefunden der dir sicherlich weiterhilft.
    160268_das_finnische_bildungswesen_im_kurzportrait.pdf
    Wie du am Kürzel erkennst ist es eine finnische Webside, aber die PDF ist auf Deutsch. Lies sie dir einfach durch und wenn du fragen hast frage ruhig noch mal.



    LG
    Jade

    Wer sich mal bitte das Programm der Partei bezüglich der Landtagswahl in Bayern durchgelesen hat, weiß dass diese Partei eindeutig ungesund ist. Schließlich ist die veröffentliche Version schon die entschärfte. Einige Landespolitiker meinten sogar, wer sich dieses Programm durchließt, weiß wie die Partei tickt. (Bezogen auf das Programm zur Landtagswahl in Bayern). Das Programm war sogar den eigenen Leuten zu heikel (inhaltlich).


    Denn die AfD hält bedauerlich Weise nicht viel von sexueller Identität, auch wenn sie einige Homosexuelle in ihren Reihen hat.
    Des Weiteren sollte bedacht werden, dass Herr G. aus der Bundesspitze der AfD zu einer Zeit groß geworden ist, als Homosexualität in Deutschland noch unter Strafe stand. Und mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch nichts dagegen hätte dieses wieder einzuführen.


    Dieser Link führ zu einem Bericht über die Geschichte der Homosexuallität in Deutschland: 1994: Homosexualität nicht mehr strafbar | bpb. Viel Spaß beim Lesen.


    Noch ein Tipp: Schaut euch Dokumentationen über die Stimmung zwischen 1918 und 1930 an. Ihr werdet viele Paralellen entdecken.


    Wie ich es schon mal geschrieben habe: Manche Menschen fühlen sich abgehängt und sind deswegen frustriert. Andere fürchten um ihre Privilegien (dabei ist es egal ob Hartz-IV oder Akademiker). Beide Gruppen wählen auf Grund ihrer Erfahrungen und Emotionen Parteien wie die AfD, weil sie sich eine Veränderung erhoffen. Die letzte große Veränderung mündete in einer Diktatur. Die weiteren Folgen sind bekannt.

    Würde gerne etwas mehr dazu sagen.


    Eigentlich sollte man heutzutage auf die Ernährung wirklich viel achten. Vieles hängt von der Ernährung ab, deshalb muss man gucken, was man isst.
    Ich persönlich achte sehr viel darauf, vor allem, weil jetzt Winter kommt und da man das Immunsystem stärken muss, mache ich es durch die Ernährung. Es ist viel besser so, statt ganzen Winter erkältet zu sein.Am meisten mache ich es durch die Superfoods. Hab schon einige Erfahrung mit ein paar davon gemacht, doch Graviola ist zurzeit mein Favorit. Die hat wirklich die beste Wirkung gemacht und aus diesem Grund empfehle ich es auch weiter. Zum Glück kann man es im Web locker kaufen und somit viel Zeit und Geld sparen.
    Lohnt sich auf jeden Fall.


    Grüß!

    Der Ausdurck "Superfood" ist an und für sich völlig überflüssig. Es handelt sich dabei nämlich nur um reines Marketing. Wer sich mit dem heimischen Obst und Gemüse befasst, wird feststellen, dass wir unser eigenes "Superfood" haben. Nur leider nehmen wir es nicht als solches war, weil es "ekelig" zubereite ist. Bestes Beispiel dafür ist Grünkohl mit Pinkel. Grünkohl ist ein geniales Gemüse. Klar die Pinkel müssen nicht sein. Dieses Essen gibt einem im Winter Energie und ist lecker (Das ist meine Meinung, die nicht jeder teilen muss). Zumal gerade die fettreichen Speisen zu Zeiten der Arbeit in Wald, Feld und Wiesen echt praktisch waren, da neben dem Fett auch Kohlenhydrate, Eiweiß und Mineralstoffe zu sich genommen wurden.
    Allerdings sollte auf der anderen Seite überlegt werden, ob importierte "Superfood" auch gut für den ökologischen Fußabdruck ist.
    Ansonsten gebe ich dir völlig recht @Proteini, dass die Ernährung die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflusst.

    Ich gehe auf eine Private Realschule und es ist so die Lehrer kassieren die Handys morgens von allen Schülern ein sperren sie in den Schrank und geben sie am ende des Unterrichts wieder dürfen die das?

    Ein Blick in die Schulordnung des Bundeslandes deiner Realschule und in die Realschulordnung helfen.


    Wenn du das nicht möchtest, lass das Handy zu Hause. Deine Realschule hat vermutlich die Schulordung nur verschärft, was ich persönlich sehr gut finde. Viele Schüler können heutzutage gar nicht mehr ohne Handy; da ist es sinnvoll, wenn diese Störenfriede in der Schule gar nicht erst auftauchen.
    Die Lehrer ergreifen präventiv eine Maßnahme, damit ihr im Unterricht nicht abgelenkt seit.
    Ich kann beispielsweise mein Handy zu Hause vergessen und es ist mir egal. Was soll dir diese Aussage bringen? Wenn deine Eltern etwas wichtiges wollen, sollen sie im Sekretariat anrufen und nicht dich im Unterricht stören. Das hat vor gar nicht all zulanger Zeit auch noch wunderbar funktioniert. (Weiß der Geier, warum heute alle Leute alle fünf Minuten ihr Mobilfunkgerät in der Hand haben müssen.)
    Die Gründe für und wider dem Handy in der Schule gibt es genug. Meine Meinung: Lasst das Teil zu Hause und es wird euch nicht abgenommen.

    Moin,


    kannst du uns evtl. den Link zu diesem Artikel schicken, damit wir wissen was geht.
    Welche Argumente hast du denn bezüglich der Politik? Was macht sie für dich, was nicht? Wird an deine Zukunft gedacht oder nicht?
    Das wären schon mal einige Fragen, die man sich selbst zu dieser Hausaufgabe stellen und beantworten kann.
    Schließlich geht es bei der Hausaufgabe ja um dich und nicht um alle anderen.
    Bei Bedarf wird sicher jemand ergänzendes schreiben können und wollen.


    Gruß
    Jade

    Angesichts der vorherrschenden Akademikerquote der Partei vermute ich vielmehr, dass u.a. solche Dinge gezielt hervorgerufen werden, um Aufmerksamkeit zu erringen.


    Jegliche zu harsche Aussagen der Afd werden derzeit sofort von der Presse zerlegt, was jede Menge PR mit sich bringt. Ob nun negativ oder nicht - im Unterbewusstsein bleibt die Partei dann vermutlich doch irgendwie hängen.

    Frei nach dem Motto: auch negative Presse ist Presse. Die bleiben im Gespräch, während die anderen teilweise nur "kurz" wieder auf der Bildfläche auf treten, sind die von der AfD seit Monaten gefühlt immer in irgendeiner Weise in den Medien präsent. So verschwinet die Partei nicht in der Veersenkung.
    Blöd, dass dieses weder der Presse noch den anderen Parteien wirklich bewusst erscheint. So hat die AfD die "beste" Wahlwerbung, die sie sich nur wünschen können.
    Auf die Analyse nach der Wahl bin ich gespannt.
    Mein Tipp: Wie konnte die AfD bloß mit X % in den Landtag einziehen? Wie haben die das gemacht?
    Und von den "Verantwortlichen" kommt keinerlei Reflektion.



    Update: AfD-Wahlprogramm: "Das Risiko, dass das jemand liest" - Bayern - Süddeutsche.de (Da ist der eigenen Partei das Wahlprogramm wohl etwas peinlich.)

    Patriotismus (Vaterlandsliebe) und Nationalismus sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.

    Kurzgefasst und zugespitzt ist dieses die kürzeste Unterscheidung der beiden Begriffe.
    Beide Begriffe gerne in Lexika nachschlagen und eine Unterscheidung genauer herausarbeiten.
    Für diese Arbeit bitte nicht Wikipedia verwenden.
    Hier ein paar Links zum Nutzen:
    Nationalismus | bpb (Eine sehr gute Informationsquelle, verständlich geschrieben und immer mit weiterführenden Quellen und Material versehen. Ideal als Quelle für Vorträge/Referate.)
    HanisauLand - Lexikon - Nationalismus (Ebenfalls verständlich geschrieben und man kann Fragen an die Redaktion richten)


    Patriotismus | bpb (Eine sehr gute Informationsquelle, verständlich geschrieben und immer mit weiterführenden Quellen und Material versehen. Ideal als Quelle für Vorträge/Referate.)


    Nationalismus = rechts so wie die meisten immer behaupten ist es aber nicht!
    Vaterlandsliebe das wohl des Landes ist nicht das was Die Nazis damit machen!


    Aber naja man kann Stunden darüber Diskutieren aber am ende bringt es eh nix da man es eh nicht ändern kann..
    Dazu müssten mehr leute sich damit befassen aber dieses ist nicht der fall und so wird es immer wieder zum Braunen Mob kommen
    ich bin auch raus da ich Politik auch nicht mehr hören kann solange hier ruhe ist ist das gut wir haben genug getötet und Kriege geführt..

    Vaterlandsliebe, das Wohl des Landes ist nicht das, was die Nazis damit machen! Das wäre die Erklärung für Patriotismus.
    Nationalismus = Rechts: ist völlig richtig. Denn der "Nation"-Begriff lässt sich nicht mit einem wissenschaftlichen Konsens über seine Merkmale, Voraussetzungen und Implikationen festlegen. Vielfach und das ist bei den Rechten üblich, wird der Begriff über die "Kultur" erklärt. Nun sage mir mal jemand, was DIE deutsche Kultur sein soll? Diesen Punkt zu erklären, haben weder die Personen unter Hitler gekonnt noch kann es die AfD. Hier wird mit einem diffusen Begriff gearbeitet, der so etwas wie "Einheit" herstellen soll. Der Begriff oder besser das Gefühl eine "Nation" zu sein kam erst sehr spät auf. Es sollte zumindest in Deutschland keinen verwundern, wes wegen sich die Leute oft noch in erster Linie als Bürger einer bestimmten Region oder eines bestimmten Ortes sehen und anschließend als Deutsch betrachten.
    Nationalisus ist auch die Devise von Donald Trump (America first), um mal ein Beispiel aus der Postmoderne zu nennen.
    Nationalisten und im Besonderen auch rechte Gruppierungen geben auf äußerst komplizierte Sachverhalte / Fragen sehr einfache Antworten, die dem Sachverhalt oder der Frage nicht gerecht werden.


    Diskutieren und die Meinung von anderen auch zu akzeptieren gehört zu den Grundlagen einer funktionierenden Demokratie. Wer von vornherein sagt, das bringt am Ende eh nichts, hat das System einer sachlichen Diskussion nicht verstanden.


    Übrigens führst du an, dass wir genug getötet haben. Ich sage dir, wir töten immer noch jeden Tag! Wie das? Wir beuten in anderen Ländern die Menschen aus für unsere Kleidung, für unser Essen, für moderne Technik, für die Steine, mit denen wir unseren Garten schmücken oder unser Hausbauen, für unsere Spielwaren...
    Kinder können auf Grund unseres Konsums nicht zu Schule gehen, weil sie mit helfen müssen, dass die Familie etwas verdient. Unser Konsum beeinflusst das Leben in anderen Länder durchaus, nur machen wir uns in der Regel keinerlei Gedanken darüber, weil es hier ja ruhig ist!

    Hallo.


    Wer neugierig ist, brauch fast keinerlei Motivation für den Unterricht. Sicher manches macht echt keinen Spaß, aber auch diese Inhalte haben ihre Berechtigung.
    Ich habe mich zu meiner Schulzeit immer mit den Hausaufgaben beschäftigt, die schnell fertig waren. Erfolgserlebnisse helfen beim weitermachen.
    Lernen ist so eine Sache! Das hört tatsächlich nicht auf, so gerne man das Gegenteil auch glauben möchte. Vokabeln und anderes lernst du nach einer Methode, die zu dir passt.


    Zum Problemlösen:
    Es ist ein echt tolles Gefühl in einem Leistungsnachweis als einziger eine Aufgabe richtig gelöst zu haben, bei der alle andern versagten. Trozdem macht dich das nicht zum Klassenbesten.
    Wenn du diese Postion haben willst, solltest du dir jeden Tag Zeit für Vokabeln lernen, Grammatik lernen (Sprachen), Mathe Extraübungen etc. nehmen. Dazu kommt, dass du dann im Unterricht auch die Tafelbilder immer im Heft haben solltest und immer mitmachen (Inhalte, die zum Thema beitragen. Das dürfen auch Fragen sein: "Denn wer nicht fragt, bleibt dumm!" (Stammt aus dem Intro einer Kinderserie) Lehrer freuen sich in der Regel, wenn sich Schüler melden und nochmal etwas nachfragen. Wird das nicht gemacht, geht dere Lehrer davon aus, dass du und deine Klassenkameraden alles verstanden haben und macht weiter, auch wenn ihr vielleicht nicht alles verstanden habt. Das Ende vom Lied, Frust in Leistungsnachweisen wird bei Nachfragen vermieden.


    Ich lerne oft, weil ich wissen will, was in der Welt passiert. Mein lernen passiert über das Lesen von Fachartikeln, Lexika, Zeitungsartikeln (Lokal und Global), gerne auch etwas auf Englisch. Neugier und Wissensdurst sind mein Antrieb für teilweise bis zu 6 Stunden Lesezeit/Tag. Aber ich mache auch Erfahrungen, durch die ich dann wieder etwas lerne. D. h., nicht nur Literatur hilft mir weiter zukommen, sondern auch Erfahrungen aus dem Alltag / Leben.
    Es ist auch kein Verbrechen sich Hilfe zu holen, wenn man etwas nicht verstanden hat, so lernst du ja auch etwas.


    Ich hoffe, da ist was passendes für dich dabei.


    Gruß
    Jade

    Ich würde das der Schulbehörde und der AfD melden. Eindeutiger Verstoß gegen das Neutralitätsgebot.

    Der Schulbehörde melden geht in Ordnung. Einer betroffenen Partei?! NEIN! Ich wollte als Schüler immer zum mündigen (kritischen) Denken geführt werden. Bei der AfD besteht durchaus die berechtigte Frage oder Sorge: Was soll das? Steuern wir wieder auf eine Gleichschaltung im Bildungssystem zu? (ab 1933 bis 1945 in NS-Detuschland und dann nochmal in der DDR bsi 1989/1990)


    Keiner Partei ist es gestattet programmatisch Einfluss auf den Unterricht in der Schule, Berufsschule oder Univeristät zu nehmen.
    Gewisse Inhalte sind zwar an das Alter und der damit verbundenen geistigen Reife der Schüler geknüpft. Allerdings wenn Fragen zu Parteien gestellt werden, dürfen und sollen Lehrkräfte gerne antworten. Wird ein Lehrer nach seiner persönlichen Meinung zu einer Partei gefragt, sagen die in der Regel vorher: "Das ist meine Meinung dazu", damit die Schüler auch wissen, dass es die eigene Meinung der Lehrkraft ist.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Schüler in der Schule kritische Fragen stellen und diese zum Gelingen von Unterricht beitragen. Wenn den Schülern dieses verwehrt wird, weil sie das "System" in Frage stellen, dann läuft etwas falsch. Genauso falsch läuft es, wenn sich die Lehrkräfte im Unterricht nicht mehr gesund (mit Menschenverstand) zu den Inhalten der Parteien (alle) äußern dürfen, insbesondere, wenn es sich hierbei um Tatsachen handelt. (Inzwischen ist es ja bekannt, dass es Parteien gibt, die mit seltsamen (erfundenen/verschlechterten) Zahlen um sich werfen, um ihren Zweck zu erreichen.) Schließlich soll am Ende der Schulzeit ein mündiger Bürger in der Gesellschaft sein, der auch mal unbequeme Fragen stellt.


    Ingo, pushen brauchst du nicht, wir haben eine "Bearbeitenfunktion" für unsere Beiträge. Wenn man die verwendet, spart man sich die unsinnigen Doppelposts und pusht nicht unnötig.