Beiträge von Jade

    Hallo BG_7,


    eines Vorweg: lass die Idee mit dem Boykott bloß fallen, du tust dir damit keinen Gefallen.(Allein schon wegen der Zeugnisbemerkungen.) Außerdem werden nur wenige mitmachen und der Rest dürfte dich boykottieren, was auch blöd ist. Also ganz lassen und weiterhin am Unterricht teilnehmen.


    Zu deinem Problem:
    1. Ich gebe dir recht, Linkshänder haben es nicht einfach. Die meisten Sachen im Unterricht sind auf Rechtshänder ausgelegt. Des wegen ist es für mich völlig Ok, wenn du als Lefty dir deine Sachen selbst mit bringst. (Wie das in Kunst aussieht, weiß ich nicht, da ich zu den Rechtshändern gehöre.)
    2. Dein Vergleich mit Picasso mag zwar stimmig sein, nur bist du deinem Kunstlehrer damit auf die Füße getreten.
    3. Der Kunstlehrer hat überreagiert, was jedem passieren kann. Möglicher Weise hast du ihn einfach nur zum falschen Zeitpunkt erwischt. Vergiss nicht Lehrer sind auch nur Menschen und Menschen haben ihre Fehler.


    Lösungen:
    -Bitte deinen Kunstlehrer um ein Gespräch, dass wird er dir in der Regel nicht verbieten.Wichtig dabei ist, dass du dir schlüssige Argumente überlegst, damit du deine eigenen Sachen mitbringen kannst. Schau dazu auch in die Hausordnung deiner Schule und die Schulordung.
    -Biete ihm auch einen Kompromiss an, einen mit dem auch du leben kannst.
    -Wenn dir das etws zu unsicher ist, bitte die Vertrauenlehrkraft oder auch deinen Klassenlehrer dem Gespräch beizuwohnen.
    -Bringt das Gespräch zwischen dir und deinem Lehrer nichts, schalte deine Eltern ein. Sie sollen mit dem Lehrer sprechen.
    -Hilft auch das nichts, ist der Leiter der Fachschaft Kunst anzusprechen. Sofern der Kunstlehrer dieses nicht in Personalunion ist.
    -Kommt auch hier nichts sinnbringendes bei rum, ist die Schulleitung anzusprechen. ABER erst nach dem alle anderen Schritte nichts gebracht haben. Manche Lehrer finden es nämlich nicht witzig, wenn die Probleme nicht mit ihnen besprochen werden und man stattdessen gleich zum nächst höheren geht.


    Ich hoffe, ich habe dir etwas helfen können.


    LG
    Jade

    Danke an alle, die sich gerade vom Wind durchpusten lassen und die Straßen und Schienen von Bäumen befreien. Sowie jenen, die zur Unterstützung unterwegs sind.
    Ihr macht einen tollten Job. :thumbup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbup:


    Hat bei mir vor 30 min einen Ast auf die Durchfahrtsstraße geweht. Der Ast hat wohl dem Wind nicht standgehalten. Die Jungs von der Feuerwehr haben ihn innerhalb von wenigen Minuten zerlegt und beiseite geräumt.
    Die Jungs haben ganze Arbeit geleistet: Straße wieder befahrbar. :thumbsup: Danke, dafür. :thumbsup::thumbsup:


    Edit: Hoffentlich wird die Nacht für alle ruhig.

    Ich war zwei Jahre in den USA und habe dort recht gut Englisch lernen können. Was nicht funktioniert wie oft behauptet: Filme schauen und dabei von allein lernen. Funktioniert nicht, da man ja am Anfang überhaupt nichts versteht. Am besten ist es, einen Intensivkurs zu besuchen, nach drei Monaten hat man die Grammatik drauf und kennt genug Wörter, um sich halbwegs ausdrücken zu können. Danach immer weiter Vokabeln lernen und vor allem auch anwenden. Und die Angst überwinden, dass man etwas falsch ausspricht. Das ist nämlich nie ein Problem in den Staaten, denn niemand erwartet von einem Deutschen ein perfektes Englisch.


    Es gibt auch sehr viele Lernhilfen, mit welchen man das langweilige Pauken interessanter machen kann. Lernen mit Kreuzworträtsel, das hat mir ein amerikanischer Freund gezeigt, der gerade Französisch lernte. Kreuzworträtsel mit Fragen ausfüllen lassen und dann versuchen zu lösen. Das ist sehr effektiv, da man in jedem Wort immer die einzelnen Buchstaben durchgehen muss. Mir hat das beim Englisch lernen sehr geholfen.

    Nun jeder hat seine eigene Methode zu lernen.
    Der Aufenthalt in den USA ist gut, weil man dort gezwungen wird Englisch zu sprechen. Reist du mal nach Großbritannien achte bitte auf die Begriffe. Denn Brite und US-Amerikaner meinen mit demselben Wort oft unter schiedliche Dinge.


    Weil dir das Filme schauen nicht geholfen hat, ist es generell nichts schlechtes. Mir hat es geholfen, insbesondere was die Aussprache angeht. Auch das Gehör wird über Filme trainiert. Wenn jemand mit Filmen lernen möchte, dann kann er ja mit einem bekannten Film (in Bezug auf den Inhalt) beginnen. Englische Sprache mit deutschen Untertiteln oder gleich mit den englischen.


    Kreuzworträtsel oder allgemein Rätsel/Wortspiele helfen auch. Allerdings ist auch das nicht jedermanns Sache. Ich mag Rätsel ja, aber wenn ich ewig brauche habe ich auch keine Freude am Lernen. Rätsel sind in der Regel eine gute Maßnahme um Bekanntes zu festigen. Wenn jemand über diese Methode eine Sprache lernt, ist das schön, aber eben auch nicht der Königsweg.


    Eine weitere Methode ist es natürlich viele Texte zu lesen, die bspw. in englisch geschrieben sind. Das hat den Vorteil, dass man die Grammatik quasi beim Lesen mit lernt, zum anderen werden auch die Vokabeln mit einem Hintergrund gelernt. Ein Wörterbuch in Griffnähe ist allerdings von Vorteil. Auch dieses ist kein Königsweg sondern nur eine Möglichkeit unter vielen.


    Andere wiederum lernen mit Karteikarten und wiederholen so jeden Tag einen bestimmten Satz an Vokabeln, die sie dann abspeichern. Auch eine Methode Vokabeln langfristig zu speichern.


    Wieder andere treffen sich einfach mit Freunden zu einem "Sprachnachmittag" um über das Sprechen Englisch zu lernen (ähnlich einem Aufenthalt im englisch-sprachigem Ausland). Dieses ist ebenfalls eine Methode zum Lernen von Vokabeln.


    Das eigentliche Lernen bleibt nicht aus, wie man lesen kann.
    Es gilt jedoch für alle Sprachlerner: Jeder sollte sich die Methode raussuchen mit der er/sie am besten lernt. Wie diese Methode aussieht, ist völlig egal, wichtig ist, dass man etwas gelernt hat.


    LG
    Jade

    Hallo Max12,


    nicht unbedingt alle Wähler der AfD sind rechts oder Nazis.


    Es gibt auch Menschen, die die AfD wählen, weil sie sich erhoffen, dass die anderen Parteien "wach werden" und sich mit den Problemen beschäftigen.
    Diese Probleme können jedoch auch im Widerspruch zur Realität stehen. Als Beispiel gilt hier die Kriminalität: die tatsächlichen Zahlen zur Kriminalität sagen etwas anderes als das Gefühl der Bürger. Das heißt, die Bürger das Gefühl haben, dass es in Deutschland unsicherer geworden ist, was die tatsächlichen Zahlen jedoch nicht bestätigen (in Deutschland ist es sogar sicherer als vor 10 Jahren).


    Andere Menschen fühlen sich von der Welt abgehängt, sie kommen mit den sehr schnellen Veränderungen in unserer Welt nicht mehr klar und wählen die AfD, die ihnen vermeintliche Stabilität im Wandel verspricht. Ein Versprechen, dass sich niemals halten lässt.


    Die AfD-Wähler, die tatsächlich als Nazis oder rechts bezeichnet werden, erhoffen sich zum Teil eine radikale Veränderung zu ihren Gunsten. Das heißt, alle die keine "echten" Deutschen sind, sollen ausgewiesen werden, ganz gleich wie lange diese schon in Deutschland leben. Dabei bleibt die Frage offen, was "echte" Deutsche sind. (Dazu bitte keinen Wikipeida-Artikel als Quelle nehmen!)


    Es ist schön, dass du die Programme überflogen hast. Lies sie in Ruhe durch und schreibe dir Fragen dazu auf, die du dann deinem Lehrer stellst. Gib ihm/ihr etwas Zeit, damit sich die Lehrkraft mit deiner Frage auseinandersetzen kann. Sollte dein Lehrer dir nicht weiterhelfen können, frag einfach hier nochmal nach.


    Ich hoffe, ich habe dir etwas helfen können.


    Gruß Jade

    Hallo Jonas987,


    dazu solltest du dich mal mit deiner Beratungslehrkraft an der Schule unterhalten. Denn die weiß auch um die rechtlichen Angelegenheiten Bescheid, insbesondere da sich die schulischen Gesetze von Bundesland zu Bundesland unterscheiden und die Beratungslehrer da in der Regel am besten wissen, was erlaubt ist.


    LG
    Jade

    Hallo zusammen,


    auf Hinweis eines Mitforisten gibt es hier einige Infos zur Landtagswahl in Hessen, die ebenfalls im Oktober stattfindet.


    Der folgende Link entstammt einer Zeitung: Die Landtagswahl Hessen 2018: Termin, Spitzenkandidaten und Parteien | Politik. Es wird jedoch auf die Besonderheiten der Landtagswahl hingewiesen (extra Links). Ein integriertes Video erklärt die Wahl wie auch der Artikel, in dem immer wieder Verweise auf andere Links gegeben wereden.
    Ein Screenshot über die Wahlbekanntmachung ist ebenfalls vorhanden, wie auch ein kleiner historischer Abschnitt über die bisherigen Ministerpräsidenten. Ich finde den Artikel informativ.


    Auf dieser Seite (Landtagswahl Hessen 2018: Die Wahlprogramme als Download) sind alle Wahlprogramme zusammengestellt, ohne dass man viel suchen muss. Die Zusammenstellung ist übersichtlich und enthält die Programme der folgenden Parteien: AfD, Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP, SPD.



    Es dürfen gerne auch die einzelnen Internetauftritte der Parteien durchforstet werden.



    Viel Spaß beim Informieren und Entscheiden.




    Auch hier gilt: Bitte beachtet die Forenregeln.


    (Bei der Bundestagswahl ist es etwas hitzig gewesen, daher hier nochmal der Hinweis.)

    Geht jemand von euch auf die Wisn?:)

    Zum Bayerischen Volksbesäufnis, sorry (aber in meinen Augen und meiner Erfahrung nach ist es das), gehe ich nach 2x Anwesend nie wieder. Zu viele Besoffene, zu viele Menschen, die ihre Grenzen nicht kennen. Außerdem ist es zu teuer (Speisen und Getränke).

    Hallo.


    Auf Grund der immer näher kommenden Landtagswahl in Bayern habe ich mal nach einer Überischt zu den Wahlprogrammen geforscht.
    Die Wahlprogramme sind weitestgehend zu bekommen.
    Nur die Regierungspartei ist leider noch nicht soweit.


    Hier ein Link(Diakonisches Werk Bayern :: Zur bayerischen Landtagswahl 2018), der alle Wahlprogramme zugänglich macht ohne, dass man genötigt wird Cookies zu zu lassen, die man nicht will. Die AfD tritt in diesem Zusammenhang leider sehr negativ auf.
    Zur Quelle: Sicher die Diakoni ist eine Christliche Organisation, die zur Evangelischen Kirche gehört. Sie stellt auf der angegebenen Seite auch ihre Forderungen an die mögliche Regierung zur Diskussion bzw. als Information zur Verfügung. Ebenfalls toll: es gibt eine Liste für jede größere Partei, auf der die Bewerber nach Wahlkreis sortiert stehen. Manko: Wer weiß schon auswendig, in welchem Wahlkreis er wohnt. Abhilfe: Wahlkreise_Bayerns_BW2017.pdf oder Wahlkreiseinteilung Bayern - Der Bundeswahlleiter


    Folgende Bewerberlisten sind zu finden: AfD, Bündnis 90 / Die Grünen, CSU, FDP, Freie Wähler, ÖDP und SPD.
    Folgende Wahlprogramme für 2018 sind zu finden: AfD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP, Freie Wähler, ÖDP und SPD.


    Eine weiter Quelle: Wahlprogramme für die Landtagswahl 2018 in Bayern


    Hier finden wir auch ein Programm der Regierungspartei. Es ist das Regierungsprogram.
    Beim Wahlprogramm lautet es: der Status ist noch nicht beschlossen.



    Wer alles einzeln haben möchte, der darf gerne die einzelnen Seiten der Parteien aufrufen. Das macht die Taskleiste jedoch sehr voll.



    In diesem Sinne: Viel Spaß beim Informieren und Entscheiden.



    LG


    Jade



    :!: Hinweis für die Diskussionen: Bitte bachtet die Regeln dieses Forums.


    (Bei der Bundestagswahldiskussion ging es etwas hitzig zu, daher hier der Hinweis auf die Forenreglen.)

    Wer schreiben nach Gehör gelernt hat, ist bei den Lehrkräften schnell bekannt.
    Ein Bekannter las ein Wort, das aus 11 Buchstaben bestand und hat 9 Rechtschreibfehler gefunden. Der Mann wusste, wie der Autor das Schreiben gelernt hat. Leider.
    Das muss natürlich nicht für alle gelten, aber es ist auffällig, wie gut das erkannt wird. Es gibt auch genügend Schüler, die diese Unsitte im Laufe ihrer Schulzeit "vergessen", doch einfach ist das nicht.
    @deadmanse, du malst den Teufel nicht an die Wand, er ist schon da!

    Es ist durchaus sinnvoll vor einem Studium eine Ausbildung zu machen.
    Ich habe bei einigen Komilitonen die Erfahrung gemacht, dass sie zu Aabgehoben werden können und auf andere runterschauen. Außerdem ist es gut schon zu wissen, wie es in dem möglichen späteren Arbeitsfeld aussieht und was da so läuft. Man versteht ehrer, warum die Nicht-studierten sich über die Studierten und ihre "interessanten" Vorstellungen ärgern. Das muss nicht immer so sein, doch es kommt tatsächlich vor.


    Ein Duales Studium ist auch möglich. Dazu brauchst du jedoch mindestens ein Fachabi, was du je nach Herkunft (Bundesland) auch an einer Abendschule nachmachen kannst.Oder du hast einen Techniker oder Meister. Diese Weiterbildungen bringen dich auch weiter (auch vom Gehalt) und sind eine Alternative zum Studium. Techniker/Meister bist du in der Regel schneller als ein Master of. Auch das sollte berücksichtigt werden.


    Es braucht auch handwerklich begabte Menschen, die von ihrer Begabung leben. Zu dem ist nicht jeder Akademiker in der Lage sein Haus, sein Auto oder etwas anderes selbst in Schuss (zu reparieren) zu halten oder ihre Nahrungsmittel selbst herzustellen. Es gibt Menschen, die haben zwei linke Hände und freuen sich, dass es andere gibt, die sich für ihre handwerklichen Dienstleistungen bezahlen lassen und ihnen helfen.

    Hi,


    sofern du deine Großeltern in der Nähe hast, empfehle ich ein Gespräch mit ihnen oder deinen Eltern, wenn diese sich noch an typische Rituale erinnern.
    Ein "typisches" Ritual in der Nachkriegszeit, war in den Jahren des Wirtschaftswunders der sonntägliche Braten (man konnte sich ja entdlich etwas leisten)


    Ansonsten fällt mir nur folgendes ein:
    Schau dich auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung um.
    Die Geschichte der Deutschen oder Die Deutschen in der Mediathek von Phönix.
    Ebenso eignete sich folgender Link: Das Erbe der Nazis 1945-1960 Davon haben wir nichts gewusst - ZDFmediathek
    Auch Planet wissen: Nachkriegszeit - Armin Maiwald erinnert sich (mein Favorit) oder im Deutschlandfunk nachkriegszeit-besatzerkinder-und-die-folgen-der.1148.de.html?dram:article_id=322453



    Ich muss ehrlich sagen, bei der Hausaufgabe, hätte ich ein äußerst ausführliches Gespräch mit meinen Großeltern (Jahrgang 1928 bzw. 1935) geführt.


    Des Weiteren fallen mir als "typische" Rituale noch der gemeinsame Kirchgang ein (Religion hat damals auch wieder viel mit Identität zutun gehabt, nach dem die NS-Regierung die Religion fast vollständig unter ihrer Fuchtel hatte). Vieles an Ritualen fand sich in der Familie, also sprich am besten mit den Großeltern.


    Hinweis: Ordne die angegeben Möglichkeiten dem jeweiligen Hintergrund zu.


    LG
    Jade

    Geschäftsbriefe sind quasi das "Gesicht" eines Betriebes bei der Kommunikation mit anderen Betrieben. Da haben Fehler durchaus noch eine andere Qualität als in einem Forum, diesbezüglich gebe ich dir, @Schakon, recht.


    Jedoch ist es auffällig wie oft Rechtschreibung auch in Foren/ im Internet mißachtet wird. Insbesondere bei jenen, die ab Ende der 1990er geboren wurden. (Das betrifft nicht alle, so viel will ich an dieser Stelle einschränken).
    Bei denen, die in den 1990er in die Schule mussten, kann ich es sogar sehr gut verstehen, wenn sie sich mit einigem schwer tun. Denn diese Personen- und ich zähle mich dazu- hatten das Vergügen mitten in der Umstellung von "alter" auf "neue" Rechtschreibung zur Schule gehen zu dürfen. Manches wird immer noch in "alter" Rechtschreibung geschrieben, anderes in der "neuen" und bei Zweifeln in der "alten".


    Vor knapp zwei Stunden habe ich mich mal in einem anderen Forum umgesehen und durfte auch dort feststellen: Rechtschreibung!- What is dat? Zeichensetzung!- Kann man das essen?
    Beispiel: Satzanfang groß und anschließend wird alles, ja alles, klein geschrieben ohne Rücksicht auf Substantive. Zeichensetzung erfolgt nur am Satzende. Zum Druchdrehen kann ich euch sagen.


    Eine Differenzierung ist zwar wichtig, denn noch sollte uns klar sein, dass es "stille" Mitleser gibt, die sich allein durch das Lesen Fehler angewöhnen, die nicht sein müssen. Diese Personen wundern sich dann, wenn sie in einem Deutschleistungsnachweis eine schlechtere Note kassieren. Anschließend wird sich bei der Lehrkraft beschwert: "Das habe ich so aber im Internet gelesen!"
    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich die Lehrkräfte dann grün und blau ärgern und versuchen ihren Schülern zu erklären, dass es immer wieder vorkommt, dass im Internet oder in Foren Grammatik und Rechtschreibung nicht berücksichtigt werden. Was für den Unterricht bedauerlich ist.


    Nachrichten werden von mir online gelesen. Doch selbst ein "ehrwürdiges" Portal wie tagesschau.de hat hin und wieder Probleme mit der deutschen Schriftsprache.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute morgen in das Forum von Ubisoft bezüglich der Entwicklung des neuen Siedler reingeschnuppert. Man kann dort seine Ideen und Wünsche dem Entwicklerteam mitteilen.
    Resultat:
    Es hat mich vom Stuhl gehauen, was da alles an Rechtschreibung und Grammatik vergessen wurde. Aufzählungen und freie Texte für die jeder Schüler bei einem freundlichen Lehrer noch eine 4- bekommen hätte. Mein Mitleser meinte sogar, das neue Siedler solle nur noch freigeschaltet werden, nachdem ein Deutschtest absolviert und bestanden wurde.
    Mir selber ist klar, dass man durch aus Flüchtigkeitsfehler macht, davon passieren mir auch genug, leider. Auch Personen, die LRS haben, können zu meist nichts für ihre Schreibleistung.
    Es sollte jedoch keine Probleme verursachen, beim Schreiben hin und wieder mal, insbesondere wenn man sich unsicher ist, in ein Wörterbuch oder Duden zu schauen. Ob das nun online geschied oder noch physisch, bleibt jedem selbst überlassen.


    Nach meiner "Schelte" ein Lob an alle hier, es gibt herrlich wenig an solchen Fehlern in diesem Forum zu lesen. Das finde ich super. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Dieser Thread ist dazu da, dass ihr euch über alles zur Grammatik und Rechtschreibung auslassen könnt.
    Dazu gehört auch das etws inkompetente Rechtschreibprogramm von Word. Ohne Duden und Synonymwörterbuch geht da nichts. So dass ich erst so 8| aussehe und später dann so :cursing: .

    Hi,


    ich weiß, Steuern machen keinen Spaß, sind aber wichtig. Folgender Maßen Hand habst du das jetzt:
    * alles Sammeln, was du im Studium an Geld für Material und ander Uni-relevante Dinge ausgegeben hast. (Da wird einiges zusammen kommen)
    * wenn du ein Ticket hast, spielen die km blöderweise keine Rolle, bist du das ganze mit dem Auto gefahren zählen die km, die du gefahren bist.


    Tipp: Wenn du deine Fabrikarbeit als Praktikum anerkennen lassen kannst, ist es sogar noch besser.

    An dieser Stelle mal ein <3<3<3<3<3<3<3<3<3<3 -liches Dankeschön an die ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrleute, Mitglieder des THW, die Polizei und die Bundeswehr für ihren Einsatz in Brandenburg.
    Ihr macht einen tollen Job, weiter so. Ihr verteidigt unter Einsatz eures Lebens das Hab und Gut der Bevölkerung vor den Flammen.
    Daran sollten alle Pöbler und Schaulustige denken, wenn sie das nächste mal eure Arbeit behindern.


    Weiter so und viel Erfolg beim Löschen der 400 ha.
    Auf das es schnell weniger wird.


    LG
    Jade