Beiträge von Jade

    Die Originalrechnung spricht von 7/5-9/50!

    Die Frage die du dir bei dieserRechnung stellen solltest: "Wie oft passt die 5 in die 50?"

    Logische Antwort: Die 5 passt genau 10 mal in die 50!

    Damit multiplizierst du den gesamten Bruch, Nenner und Zähler mit der 10 und schon kommst du auf den Bruch 70/50.


    Da der Nenner nun identisch ist, rechnest du nun nur noch die Zähler aus und du bekommst dein Ergebnis.

    Hi.

    Ich werde nur einzelne Beispiele angeben, den Rest solltest du selbst schaffen. Auch wenn du wie ich bereits seit über 10 Jahren aus der Schule raus bist.

    Tipp für alle Aufgaben: Ersetze die Leerstelle durch ein "x"


    Für die erste Aufgabe: 1.b) x+2*0,4 =-1 Du rechnest zu erst die Punktaufgabe aus: 2*0,4; anschließend ziehst du das Ergebnis von -1 ab: -1-0,8 und schon hast du x= -1,8


    Für Aufgabe 2.a) Es gilt die äußerst bekannte REGEL Klammer vor Punkt vor Strich!

    -4*(2,5+1,1) =x Es ist zu erst die Klammer zu lösen: 2,5+1,1; im Folgenden ist das Ergebnis mit -4 zu Multiplizieren: -4*3,6 und schon kommst du auf dein Ergebnis von x = -14,4


    Für Aufgabe 3. Bei dieser Aufgabe gilt es die Regeln des Bruchrechnens anzuwenden so wie die Regel Klammer vor Punkt vor Strich!

    Hier sind einige nette Hilfen online.

    Recht gut erklärt: Bruchrechnen

    Außerdem Finden sich unter dem Suchbegriff: "Regeln zum Rechen mit Brüchen" auch einige Videos.


    Die Aufgaben 4. und 5. sind reine Anwendungsaufgaben. Eben ein bisschen etwas zum Knobeln und zum Üben.


    LG

    Jade

    Hallo,

    ich war mal so frei und habe deine Frage bei Google eingegeben.

    Diese Quelle hat Beispiele und es wird alles nochmals erklärt: Erörterungsthemen mit Beispielerörterungen Deutsch Klasse 10

    Hier fehlt zwar das Beispiel, aber die Erklärungen sind recht gut: Dialektische Erörterung schreiben: Gliederung, Aufbau, Beispiel

    Hier ist ein Schulbuchverlag mit einer Erklärung: ᐅ Deutsch Klasse 9/10 ⇒ die dialektische Erörterung – kapiert.de


    Ich persönlich neige zu den erste beiden.

    Hi,


    mein Sprachgefühl sagt mir bei 1.1, dass dieser Satz von jedem Deutschlehrer nicht gern gesehen wird. Bei diesem Satz würde es völlig ausreichen nur das "wenn" stehen zu lassen.

    Bei 2. kannst du meiner Meinung nach beide so lassen.

    Bei 3. tendiere ich eher zur 1. Begründung.

    Bei 4. kann ich dir leider nicht helfen, da ich mich einfach auf mein Gefühl verlasse.

    Zu 5. Beide sind richtig und können verwendet werden. Manchmal hilft es die Möglichkeiten über die Zunge zu lösen. Sprich, du flüsterst dir den Satz vor.

    Notfalls kannst du zumindest 1. und 2. in ein Olinewörterbuch eingeben und schauen, was du dort für eine Begründung bekommst.


    Ich hoffe, ich habe dir etwas helfen können.

    Vieles was ich in meiner eigenen Schulzeit gelernt habe, mache ich inzwischen ohne darüber nach zu denken.


    LG

    Jade

    Subjekt:

    Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt ist, worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird; Satzgegenstand

    Beispiele:

    • grammatisches, logisches Subjekt
    • das Subjekt steht im Nominativ

    Prädikat:

    die Struktur des Satzes bestimmender Satzteil, der eine Aussage über das Subjekt macht (z. B. der Bauer pflügt den Acker)


    Objekt:

    Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird

    Beispiele:

    • direktes Objekt (Akkusativobjekt)
    • ein Satz mit mehreren Objekten

    Ich hoffe ich habe dir helfen können.

    Quelle der Antworten: Duden.de

    Komisch, dass man immer wieder gezielt solche unnötigen Entscheidungen trifft, die die Öffentlichkeit in kontroverse Diskussionen entzweit. Es mangelt an wesentlich essentielleren Dingen, Grundsatzentscheidungen, die dann außen vorgelassen werden.


    Ich persönlich finde die Entscheidung für übertrieben. Vor allem kommt man oft erst viel zu spät mit sowas an.

    Jupp, ganz deiner Meinung. Vermutlich hat wohl ein Kind "gezaubert" oder schlimmer jemanden "verflucht". Beides galt ja schon in der Vergangenheit als Steilvorlage für Spinnereien und Dummheit. (Höflich ausgedrückt.)

    Die Entscheidung traf die Schulleitung der St. Edward Primary, evt. war noch die Gemeinde der St. Edward Community involviert. Nach Überfliegen der HP sieht es für mich noch dazu nach einer Privatschule aus. Für eine hiesige römisch-katholische Gemeinde wäre so ein Verhalten kurios, insbesondere bei so einer Begründung (mal abgesehen von einer irischen Gemeinde vielleicht?!). In Tenessee stehen sie aber in Konkurrenz zu evangelikalen Fundamentalisten, die noch eine ganze Spur radikaler sind.


    Das auf "die Kirche" abzuwälzen halte ich für schwer haltbar. Ich glaube nicht, dass sie bei dem Schritt vom Vatikan beraten worden sind.

    Ich gebe dir natürlich Recht. Meine Wortwahl war sehr Plakativ, weswegen ich den Artikel dazu gestellt habe, damit sich jeder eine eigene Meinung bilden kann.

    Da wir den Prozess nicht kennen, wie solche Entscheidungen über solche Bücher entstehen, kann es natürlich sein, dass bei der Schul womöglich nur die Gemeinde mit einbezogen wurde oder evtl. doch eine "Regelung/ Empfelung des Vatikans" in irgend einer Weise umgesetzt worden ist.

    Was die evangelikalen Fundamentalisten angeht, gebe ich dir auch Recht. Da sieht man gut, dass jede Religion und Konfession aus unterschiedlichen mal mehr, mal weniger kuriosen Strömungen besteht.

    Hallo zusammen,


    Harry Potter - die Bücher hat bestimmt manch einer von euch regelrecht verschlungen und sehnsüchtig auf die Filme gewartet. Andere haben die Filme bestimmt auch zu Hause.

    In manch einer Schulbibliothek finden sich diese Bücher auch und werden gerne ausgeliehen.

    Die englischsprachige Ausgabe ist nun aus einer katholischen us-amerikanischen Schule geflogen, auf anraten eines Exorzisten. Diese Person war beziehungsweise ist der Meinung, dass die Zaubersprüche aus den Harry Potter-Büchern tatsächlich funktionieren könnten.


    Wer den Originalartikel zu dieser Gegebenheit lesen will:

    https://eu.tennessean.com/stor…tholic-school/2168489001/


    Ein Englischwörterbuch sollte bei Verständnisproblemen in Griffreichweite sein.



    Meine persönliche Meinung zu der Angelegenheit:


    In gewissen Dingen reagiert die Kirche über, andere wichtigere Angelegenheiten werden lieber unter den Tisch gekehrt.

    Eine solche Idee würde in D nur dafür sorgen, dass noch mehr junge Leute aus der Kirche austreten.


    LG

    Jade

    Der neue Monat hat angefangen. ^^

    Für die Lesebegeisterten beginnt die zweite Runde im 2. Kapitel. (25 Seiten)



    Viel Spaß beim Lesen und bitte nicht Spiolern.;)


    Hinweis:

    Ich weiß nicht, ob ich es pünktlich zum 1.10. mit Kapitel 3 schaffe. Ich peile das erste Wochenende im Oktober an.

    Wie viel Taschengeld bekommt ihr? Ich kriege so 40 Euro die Woche und muss ganz schön haushalten, um damit über die Runden zu kommen.. Man will ja auch mal etwas für den Urlaub zurücklegen.

    Nun hat meine Mutter mir auch nicht gesagt, dass sie nicht mehr für die Druckerpatronen bezahlen will! Jetzt soll ich 100 Euro aus eigener Tasche dafür ballern.. Das ist doch übertrieben, oder? Sie sagt, ich kriege zu viel und gebe es für das falsche Zeug aus. Ich bin der Meinung, mit 17 muss sie mich nicht anfangen zu maßzuregeln!

    Schakon und FFrozen haben recht mit dem, was sie sagen.

    Deine Mutter will dich zum bewussten Umgang mit Geld erziehen, deswegen hat sie dich gemaßregelt. Sie möchte, dass du Prioritäten beim Geldausgeben setzt. Außerdem möchte sie, dass du deine Ausgaben durchaus auch mit der Umwelt im Einklang bringst. (Im Studium ist ne Brotbox möglicher Weise nicht mehr so cool, aber sie macht tatsächlich Sinn. Auch wenn das Essen in der Mensa sehr günstig ist, ich habe viele Studenten gesehen die eine Brotbox dabei hatten.)

    Beispiel: Du weißt, dass die Druckerpratronen zusammen 100 € kosten, das heißt, du musst drei Monate dafür sparen und dich auf maximal 20 € Ausgaben in den drei Monaten beschränken.

    Ich weiß, dass das gerade im Studium nicht immer einfach ist. Aber du musst gerade dort zwingend lernen, dass ein jährlicher Urlaub im Ausland nicht immer sinnbringend ist. Meinen Eltern, die rund 650 km entfernt gewohnt haben, habe ich ein- bis zweimal im Jahr besucht. Mehr war einfach finanziell nicht drin.

    Während des Studiums habe ich keinen Drucker benötigt, da habe ich das Geld im Copyshop ausgegeben. Die haben mir auch immer Quittungen (Rechnungen) mit gegeben, die ich in die Steuer packen konnte.

    Die Fachbücher, die ich mir gekauft habe, besitze ich immer noch. Die könnte ich theoretisch an interessierte Studis verkaufen (neue Einnahmequelle). Auch von den Fachbüchern habe ich mir die Rechnungen geben lassen.

    Des Weiteren kann ich dir versichern, dass es einige Studenten gibt, die neben dem Studium einem Nebenjob nachgehen.

    Hallo.


    Du kannst BaFöG tatsächlich rückwirkend beantragen, auch wenn du bis dahin echt viel um die Ohren haben wirst. Denn tendenziell ist das erste Semester nur zur Orientierung an der Uni.

    Wenn du dich einmal durch den BaFöG-Antrag druch gebissen hast, klappt das in der Regel später besser, weil du weißt was du brauchst.

    Ich habe in MUC studiert und die ersten Monate auch gezittert, aber es hat geklappt:). Meinen BaFöG-Antrag habe ich mit der Immatrikulationsbescheinigung (die ich dann hatte) fertig gemacht. Danach lief alles am Schnürchen, bis auf einen Umzug innerhalb des Stadtgebietes war alles tuti:). Ja in der Regel musst du den BaFöG-Antrag sechs Monate vorher stellen. Dass das für das erste Semester nicht immer klappt, wissen die selbst. Ich hatte sechs Monate vor meinem Studium auch Prüfungsstress (Gesellenprüfung).


    Frag doch die österreichische Krankenkasse, ob du die Immatrikulationsbescheinigung nachreichen darfst. Möglicher Weise sagen die ja, dass das geht.

    Studentenwohnheim ist eine Möglichkeit oder du schaust mal, ob du Privat unterkommst und im Gegenzug evtl. Haushaltstätigkeitenoder Gartenarbeiten mitmachst, einfach mal Fragen. Mehr als ein Nein kannst du nicht bekommen.


    Möglich ist auch, dass du ein Praktikum während der "Wartezeit" machst, dass die auf deinen Studiengang anerkannt werden kann. (Mir wurde meine Berufsausbildung zu 100 % auf ein Pflichtpraktikum angerechnet.:D Das hat mir 48 Wochen Pflichtpraktikum erspart).


    Schreib dann auch die Prüfungen in deinem "zweite Wahl"-Studiengang mit, möglich, dass dir da ECTS anerkannt werden können, wenn du wechselst.

    Hallo.


    Die Idee ist bestimmt Gut, wenn sie es auch gebrauchen kann. Andernfalls kann es ziemlich schnell in ein Griff ins WC handeln, schließlich haben Geschenke auch immer eine tiefere Bedeutung.

    Meine Idee wäre ein selbstgestaltetes Rezeptbuch mit den Lieblingsrezepten der Familie. Daran können auch andere mitwirken und es wäre auch weit persönlicher als ein Set von Küchenhelfern.


    LG

    Jade

    Hallo!
    Du musst schauen, welche Größen du haben willst.

    Kleine oder große Patties können durch aus einen Unterschied machen.

    Die Idee mit den Pattypressen finde ich gut, erspart dir auf jeden Fall etwas an Sauerei in der Küche.


    LG

    Jade

    Ein WICHTGER Hinweis:


    Es mag jetzt möglicher Weise böse klingen: Aber ich muss manche Kapitel leider zensieren, da sie sehr gewalttätig sind. Evtl. werde ich diese Kapitel zusammenfassen, so dass euch nichts entgeht.


    Ich komme mit dem Zusammenfassen meiner Sorgfaltspflicht nach. Da sicherlich manche unserer Mitglieder noch keine 18 Jahre sind, möchte ich diese vor unnötiger Gewaltdarstellung schützen. Ich selbst bin mir darüber im klaren, dass auch die unter 18-jährigen zum Teil bereits äußerst brutale Games gespielt oder sich entsprechende Filme angesehen haben. Dennnoch sehe ich es in diesem Forum als angemessen an, solche Darstellungen zu vermeiden beziehungsweise auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Schließlich möchten wir alle noch sehr lange etwas von diesem Forum haben und unsere Admins und Moderatoren nicht mit unnötigem Ärger versorgen.

    Daher bitte ich auch um euer Verständnis, für die Zusammenfassungen.


    LG

    Jade

    Dass bspw. Bremen als Bundesland eine Wahlperiode bei LT Wahlen von nur 4 Jahren hat, kannte ich. Aber es war mir tatsächlich neu, dass es einige Bundesländer gibt, die das Wahlrecht seit 2014 auf 16 gesenkt haben. Hier in Bayern nicht der Fall. ;)

    Habe in NRW auch nur einmal wählen können ( da war ich auch 16), ansonsten hat es mit dem Wählen nie geklappt. Dann bin ich nach BY gegangen und es funktioniert besser.