Beiträge von Jade

    @Lars, ich kann dir in Teilen zustimmen.
    Ich als Lehrer würde auf Qualität und Quantität bei mündlichen Noten setzen, und so alle Schüler animieren im Unterricht mit zu machen. Egal wie sich die Schüler sonst aufführen, dazu sind ja dann die Bemerkungen auf den Zeugnissen da.
    Ein engagierter Lehrer sollte sich im und nach dem Unterricht notieren, wer wie mit gemacht hat und sollte mit sich reden lassen. Mitarbeit im Unterricht sollte sich doch lohnen.
    Allerdings ist es auch wichtig, wie die betreffenden Schüler dem entsprechenen Lehrer gegenübertreten. Kommt ein Schüler mit "Mein Papa ist Lehrer und..." kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sowas nicht toll bei einem Lehrer ankommt, auch ein arrogantes Auftreten gegen über dem Lehrer ist bestimmt gut (Ironie).
    Mitarbeit und Fleiß sollten passend honoriert werden.

    Ein Lehrer kann beim Korrigieren von Schulaufgaben nur das für richtig erkennen, was auch richtig ist (lernen oder nicht lernen!). Gibt ein Schüler also einen Leistungsnachweis mit nichts ab, kann der Lehrer nichts korrigieren und das Ergebnis it bekannt. Wird dagegen ein Leistungsnachweis abgegeben, wo alles passt,ist das Ergebnis klar. Allerdings kann es sein, dass die Schüler gnadenlos von dem abweichen, was im Erwartungshorizont des Lehrers steht und es ist nicht der Stoff über den der Leistungsnachweis geht, dann ist das Ergebnis auch klar.
    Da es wenige reine MC-Leistungsnachweise (außer beim Führerschein und an der Uni) gibt, muss ein Lehrer in den Antworten der Schüler nach den möglichen Lösungen suchen (ich bin mir sehr sich,dass nicht jeder mit einer gestochen sauberen Schrift glänzt: was der Lehrer nicht lesen kann, wird nicht gewertet, dieser Grundsatz galt schon in der Grundschule!!!!)
    In dem Erwartungshorizont legt der Lehrer die Antworten fest, die er hören möchte. Es gibt aber auch andere Antworten die richtig sind, diese werden dann von einem guten Lehrer überprüft, ein "entspannter" Lehrer macht sich nicht unbedingt die Mühe. An hand dieser "Musterlösungen" wird dann korrigiert und das Vorhanden- oder Nicht-Vorhandensein von Fehlern/Falschen Antworten ergibt die Note.
    Für das fast alles gilt, wie im Studium auch: Hinsetzen und Lernen!!!! oder um es mal ehrer Trump'sch auszudrücken: Ohne Fleiß kein Preis!
    Es gibt nur wenige, die sagen können, ihnen fliegt alles zu.
    Ich hatte bisher nur einen Lehrer, bei dem ich mir sicher bin, dass er mich bewusst schlechter bewertet hat als eine gleichwertige Mitschülerin. Ansonsten war alles fair.

    Hi,


    folgendes:
    die Kollegen, die dir sagen: "Mach ne Ausbildung.", haben durchaus recht. Wenn du dich in der Berufsschule hinsetzt und angestrengt lernst, ist der Hauptschulabschluss auch bei einer Ausbildung drin. Du solltest für einen Hauptschulabschluss an der Berufsschule alle allgemeinbildenden Fächer (Mahte, Deutsch, Religion/Ethik, Englisch, evtl. auch Sport) besuchen, außerdem brauchst du einen bestimmten Schnitt für den Abschluss an der BS, und der sollte im Schnitt bei mindestens 3 oder besser liegen (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe).


    Wenn du allerdings einen Beruf ergreifen willst, in dem der Realschulabschluss Vorraussetzung ist, wird es schwieriger. In dem Fall solltest du dieses BEK machen.


    Darüberhinaus spielt es noch eine Rolle aus welchem Bundesland du kommst, da auch die beruflichen Schulen Ländersache sind. Informiere dich im Notfall auch bei der nächsten Berufsschule und/oder beim Arbeitsamt.


    LG
    Jade

    Das stimmt, wobei das definitionsmäßig gar nicht so einfach ist.
    Ich zahle relativ viel Geld für meine Arbeitskleidung (Hemden, Krawatten, Sakkos, Schuhe,..) und wollte dies auch steuerlich durch die Werbekosten geltend machen/absetzen.


    Da ich die oben genannten Dinge aber auch in meiner Freizeit tragen könnte, zählt es nicht als Berufskleidung und ergo hat es nicht funktioniert (gut, renne in meiner Freizeit natürlich generell bei 30C im Anzug rum *g*).
    Bei Sicherheitsschuhen, Uniformen und Schutzkleidungen widerum ist es jedoch möglich (dort wären sogar die Reinigungskosten von der Steuer absetzbar).

    Ja, das stimmt. Deine Arbeitskleidung ist auch in der Freizeit tragbar, ähnliches Problem haben auch andere Beamten (Lehrer, Finanzbeamten, eben alle die keine Uniform tragen). ||
    Kleidung wie Uniformen (Polizei, Bundeswehr, BGS etc.) oder auch Sicherheitsschuhe, Schutzkleidungen, gerne auch die Kleidung der Mediziner und des medizinischen Personals sind absetzbar.
    Kommt halt immer auf die Branche an, in der man lernt bzw. arbeitet. ||
    Deine Arbeitsbücher, die du nicht von der Schule gestellt bekommst sondern selbst kaufst, kannst du in die Steuer reinpacken.
    Wie auch jedes Ticket des MVV oder jedem anderen Nahverkehrsverband oder die Fahrten mit dem Auto zur Arbeit.

    Ich selber verwende für die Arbeit jedoch keine Umhängetasche oder Rucksack: beides ist bei mir immer jenseits der Belastungsgrenze: Nie unter 15 kg seit der Realschule.
    Bin mit meinem Trolly sehr zufrieden ^^ , ein Geschenk, das sein Geldwert ist.
    Gibt allerdings auch Trolly-Rucksäcke für die Schule. Die finde ich ganz witzig.

    Ja schon ein Wahnsinn was da so an Steuern zusammenkommen =O

    Eine andere Frage ist: Wie viel bekommen wir erstattet, also zurückgezahlt.
    Das kann je nach Beruf eine ganze Menge sein.
    Azubis: Ihr könnt auch eine Steuererklärung schon machen und eure Schulbücher, wenn selbst gekauft reinschreiben, ebenso eure selbstgekaufte Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe. Auch Fahrtkosten eignen sich.

    War mir eigentlich klar, deswegen auch die Frage, warum er es denn unbedingt in seinem Leben brauch
    Man hätte dann eine andere Methode zeigen können, mit der er auch den Abschluss bekommt :)

    Den Realschulabschluss kann man auch in bestimmten Kursen (VHS oder ähnliche) nachholen, die sind allerdings in der Regel kostenpflichtig.

    @Schakon, hat mit seiner Aussage recht: Du kannst deine Ausbildung machen und bei entsprechenden Noten bekommst du dann auch mit Ende der Berufsausbildung den mittleren Schulabschluss.
    Evtl. hast du schon den Hauptschulabschluss ja schon nach Klasse 9 bekommen. Frage da am besten noch mal nach.


    @FFrozen, je nach dem in welchem Bundesland du bist, ist mit Mittlerer Reife auch der Realschulabschluss gemeint.

    HI alle zusammen,


    dieses Thema eröffne ich aus einem relativ akutellen Grund: Mehrere Feuerwehrleute (FFW) sind am letzten Dienstagabend zum Teil sehr schwer bei einem Einsatz verletzt worden. Drei Einsatzkräfte ligen immer noch im Krankenhaus, die Öffentlichkeit hat Anteilnahme gezeigt (Plakat am Spritzenhaus und jetzt sogar die Bitte aus der Bevölkerung ein Spendenkonto einzurichten).
    Ich finde das echt super, zu mal wir ja nun auch immer wieder von Deppen, die Feuerwehren bei Einsätzen behindern oder gar beleidigen, lesen oder hören.


    An dieser Stelle: den hier im Forum befindlichen FFWler, Rotkreuzler und andere anspruchsvollen Ehremämtler ein Dank für ihre Arbeit. :thumbsup:



    Jetzt ist auch eure Meinung gefragt: wird diese Form des Ehrenamtes zu wenig gewürdigt?

    Ach wie ich Sommer liebe. Schön heiß, kurz gekleidet geht jeder raus, man friert nicht.
    Gibt doch nichts schöneres.

    Solange wie es auch ästhetisch aussieht, keine Frage. Nur leider vegreifen sich manche Mitmenschen in der Größe, was dann nicht mehr nett anzusehen ist.
    25 °C langen alle mal.



    Gerade fertig mit Kuchen backen. Schön saftig ist er geworden.

    Klingt angenehm, Fuertaventura steht bei mir auch relativ weit oben auf der Liste.


    Wir bewegen uns wettertechnisch gerade zwischen Sturmböen und Regen..genieß die Zeit. :D

    Wird ab Montag wieder besser werden. Temperaturen von über 30 °C inklusive *muss nicht sein*.

    Wir könnten ja mal einen Finanzbeamten oder Steuerberater fragen, ob der Durchschnittswert vom Bayerischen Statistikamt passt.
    Schließlich gibt es je nach Herkunft (Bundesland und auch CH und A) Unterschiede.
    Eigentlich zahlen wir noch viel mehr, schließlich zahlen wir an der Tanke, im Supermarkt, im Kino, im Restaurant..... auch Steuern, die wir jedoch nicht immer beim Finanzamt geltend machen können.

    @theredcape und @Lars, haben recht: Abi ist gut.
    Jetzt kommt aber, du kannst auch das DBFH machen und danach trotzdem nochmal Studieren. Nach dem DQR kannst du dann evtl. wenn nur Fachgebunden Jura studieren (ich bin mir gerade nämlich nicht sicher :( ), sollte ansich an der ein oder anderen Uni möglich sein.
    Hinweis am Rande: Recht hast du auch im Dualen Studium.
    Überigens hat eine Ausbildung wie auch ein Duales Studium den Vorteil: du weißt, wie es in der Wirtschaft läuft.