Für runde 3 km nutze ich kein Auto, das wäre maßlos übertrieben. Die öffentlichen fahren zwar auch, aber nicht unbedingt so wie ich es brauchen würde. Deswegen Frühsprort und ich werde immer besser heute nur 25 min gebraucht. (Ich gehe gemütlich.) und ein Kopfschutz ist bei pfeifendem Wind durchaus angebracht.
Beiträge von Jade
-
-
Hi @Nukami!
Herzlich willkommen und dir auch viel Spaß beim Helfen und helfen lassen.Bei deinem Probelm kann ich dir leider nicht helfen, da es nicht mein Fachgebiet ist.
Da lass ich lieber die Profis ran.
LG Jade
-
-
Ajo - hatte ich noch auf'm Desktop rumfliegen, danke
Vergiss nicht den heißen Kakao!
Und morgens auf dem Weg zur Arbeit die Mütze nicht vergessen. Meine Ohren, so mein Gefühl, wären mir heut früh beinahe abgefallen
-
Ordentlich kalt und regnerisch im Moment.
Genau das richtige "ich nehme mir eine Decke und schaue Serien an" Wetter.So würde es wohl jeder gerne machen
alternative: einen dicken Schmöker und lesen
-
Hallo, ich mal wieder.
Wahlbescheid ist endlich im Briefkasten aufgetaucht.
Und ich habe ein Update in Sachen Steuern gefunden. Zusammen getragen von T-onlline. Wer es ausführlicher haben möchte googelt einfach nach "Wahlprogramm (Partei)".
Bundestagswahl 2017: Das planen die Parteien in der Steuerpolitik
Dann habe ich noch Bundestagwahl 2017: Die Wahlprogramme im Vergleich | MDR.DE mit einem allgemeinem Überblick über alle Themen.Viel Spaß beim Studieren.
Der Wahl-o-Mat kann auch als Hilfe bei der Entscheidungsfindung genutzt werden. -
Moral von der Geschichte: Man sollte anfangen, sich selbst zu mögen, viel Selbstbewusstsein ausstrahlen und an sich selbst arbeiten.
Und vor allem: Mobbing keine Aufmerksamkeit schenken, denn dann vergeht denen der Spaß, weil sie eine Reaktion erwarten.Du hast völlig recht damit.
-
-
Etwas für meine Nichte
,
und die den ersten Satz für die neue Wohnung. -
Du hast auch die Möglichkeit, deine Fahrtkosten in die Steuer zu packen, aber je nach Länge der Strece (über 100 km einfach) solltest du ein Fahrtenbuch anlegen und dieses führen (ein Nachweis für die Strecke) und in Kopie beim Finanzamt mitabgeben. Ist zwar lästig aber sinnvoll. Die Tankbelege brauchst du dann nicht unbedingt. (Es gibt ne Pauschale für die Strecke von Tür zu Tür.)
Übrigens gehört dann auch der Weg zur Schule mit rein (Schule = Arbeit).
-
Am besten und ernst zu nehmensten sind sowieso die Leute ala "Nein, sorry, ich bin Vegetarierin."
Aber wenn man nach Essen frägt "Hähnchen, Fisch und achso..Pute esse ich auch."Wendern sollte man sich schon konsequent bleiben, alles andere ist eher unnötig.
Du hast völlig recht.
Und solche Leute treiben der Gastronomie nicht nur den Schweiß ins Gesicht. Heute so, morgen so und übermorgen, ach ich weiß nicht, wieder was anderes.Hier ein Artikel, der das ganze nett aufschlüsselt.
Veganer, Vegetarier, Flexitarier, Frutarier - Wer isst was? | ZEIT ONLINE -
Hi Tribe,
freut mich dich kennen zu lernen.
Zu deinen Fragen:
1. Klassen gibt es im schulischen Sinn nicht an einer Hochschule. Die Platzsituation in den Hörsälen hängt mit dem Studiengang zusammen. D. h., je nach dem was du studieren möchtest, ist sehr viel Platz oder eben weniger oder gar nicht. (z.B.: BWL/VWL; Deutsch=sehr volle Hörsäle; Theologie=gefühlt Platz ohne Ende). Des Weiteren kann auch der Standort deiner Uni eine Rolle spielen.
2. Du hast keine Ferien im eigentlichen Sinne. An der Hochschule wird von Vorlesungsfreier Zeit gesprochen. In der du auch Veranstaltungen haben kannst oder Praktika machst, was ich dir empfehlen würde, oder eben arbeitest. Die von dir genannten Ferien betreffen nur die eigentlichen Feiertage, Ausnahme Weihnachten, aber frag da zur Sicherheit immer noch mal bei der jeweiligen Hochschule, zu der du möchtest, nach. Vorlesungsfrei hast du in der Regel August/September und Februar/März, wenn ich mich jetzt nicht irre. (Bitte: Wer aktuell an der Uni ist, evtl. korrigieren. Danke!)
3. Die Länge des "Unterrichtes" richtet sich danach, wie viele Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, auch studienbegleitende Pratika) du besuchst. Extremes Beispiel von mir selbst von 08.00 bis 20.00 Uhr an einem Dienstag (studienbegleitendes Praktikum (08.00-12.00), Seminar I (12.00-14.00), Seminar II (14.00-16.00) , Seminar III (16.00-18.00) und Seminar IV (18.00-20.00)). Wie gesagt ist nur ein extremes Beispiel und die reine Arbeitszeit in den Seminaren belief sich auf 90 min/Seminar. Ohne Vor- und Nachbereitungszeit.
Du wählst dir deine Veranstaltungen immer selbst aus, allerdings ist es sinnvoll aufeinander aufbauende Veranstaltungen in der passenden Reihenfolge zu besuchen.4. Meine Erfahrung mit BWL: Nichts für ungut: Ohne Vitamin B, schlechte Karten und im Sommer verwechseln die Damen die Uni gerne mit der Diskothek oder anderen Nachtklubs
.
Vitamin B bekommst du dort nur: A) über Familie oder Bekannte oder B) du machst vor der Uni schon in deinem späterem Wunschbetrieb ein Praktikum und zeigst dich währenddessen von deiner besten Seite, so dass dir evtl. ein Duales Studium angeboten wird.
An sonsten würde ich dir noch ein Orchideenfach* oder etwas, was dich schon immer interessiert hat, als Zusatz ans Herz legen, damit könnten deine Chancen am Arbeitsmarkt steigen.*Fächer, die es nur an sehr wenigen Hochschulen gibt.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
LG
Jade -
War auch ziemlich froh als ich Französisch losgeworden bin. Ist zwar eine schöne Sprache, aber mit der Schreibweisé stand ich oft auf Kriegsfuß.
Vollste Zustimmung. Ohne Duden geht bei mir heute auch vieles einfach nicht
. Mein Interesse an Sprache hat das aber keinen Abbruch getan, ebenso wenig wie mein Englischlehrer am Gymnasium.
-
Finde, das ist immer wieder ein spannendes Thema !
Denn oft ist es nicht so schwarz-weiß, wie man denkt, oder ?! Also von wegen Herdentier vs. Einzelgänger. Über mich z.B. würden auch viele eher sagen: Mitläufer, Herdentier, schon immer bei irgendwelchen Leuten am Rumstehen. Aber die haben ihrerseits auch eher gedacht: Was macht der Typ hier? Wer ist das?
Also ich habe zwar immer viele "Bekanntschaften" gehabt, aber nie das Gefühl gehabt, dass die mich wirklich kennen oder kennen wollen. War für mich dann auch okay, weil ich hab's denn genau so gemacht. Ich wandle also immer zwischen extrovertiert und verschlossen oder bin beides..
So geht es mir auch: wenige echte und gute Freunde, dafür eine Menge Leute, die man kennt.
Je nach Herkunft Dorf oder Stadt sieht die Sache schon wieder komplizierter aus: viele kennen einen gut, man selbst kennt viele gut, trotzdem muss das nicht heißen, dass man gut mit diesen Leuten befreundet ist. Sind dann Bekanntschaften aus dem näheren bis weiteren Umfeld. In der Stadt kenn ich mich eher weniger aus bin ein Dorfpflänzchen . -
Klingt unglaublich NICE ! Mir fehlt die Sonne so, dieser Sommer war ja wohl für'n Allerwertesten. Ich fühle mich total auf Vitamin-D Entzug.
Französisch ist einfach mal gar nicht meine Sprache.Früher fand ich es sogar schwer, so Wörter wie Engagement, Arrangement richtig zu schreiben etc. Da hab ich mir immer 'ne eigene Variante für ausgedacht in den Schulaufsätzen.
Beim ersten hilft nur: nach Möglichkeit an sonnigen Tagen in die Sonne legen oder einen Sparziergang machen.
Beim zweiten: stimme ich dir sofort zu. Französisch ist auch nicht meine Sache, obwohl mir die Sprache gefällt
. Konnte Französisch nach einem Jahr abwählen.
-
Es kommt auf den Studiengang an denke ich, ansonsten empfehle ich mal bei der entsprechenden Uni nach zufragen. Du kannst es online beantragen, das geht. Aber, dass wird dich nicht vom Persönlichen erscheinen auf dem Amt bewahren.
Du sagst du bist auf Reisen. Du kannst auch jemandem aus deiner Familie, mit Erlaubnis (Vollmacht, muss aber von dir Unterschrieben sein!!) bitten dein Führungszeugnis zu beantragen. Kosten ca. 10-20€.
@fnL, hat recht. Ich habe für meine Anstellung bei der Uni und auch später ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Aber es kommt halt immer auf die Uni an.Nachfragen schadet in keinem Fall.
-
Glückwunsch, ich warte immer noch
-
Immer wieder gerne.
-
Die obere Abbildung zeigt eine "Zelle", die nicht in der Lage ist, mit ihrer Umgebung zu interargieren. Das erkennst du daran, dass nicht von Innen nach Außen kommt und umgekehrt. Somit handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um ein Lebewesen.
Die untere Abbildung zeigt eine Zelle die mit ihrer Umgebung interargiert. Erkennbar ist das an den geraden Pfeilen, die ein mal in das Zellinnere zeigen und einmal vom Zellinneren nach Außen in die Umgebung gehen. Ein weiterer Hinweis, dass es sich hierbei um ein Lebewesen handelt, sind die Zick-Zack-Pfeile, die ebenfalls von Außen nach innen und von Innen nach Außen gehen.
Die müssen echt was am Lehrplan geändert haben.
-
Schau dir die beiden "Zellen" mal genau an.
Ein Lebewesen (Tier und Pflanze) interargiert (Reize, Nahrung etc.) mit seiner Umgebung.
An Hand des Hinweises sollte es dir möglich sein die Aufgabe zu lösen.