Beiträge von Jade

    Hi,


    du schreibst, dass du dich nicht traust, den letzten Schritt zu gehen. Wenn du weißt, warum du dich nicht traust bist du schon einen großen Schritt weiter.


    Das Christentum steht deinem Plan ablehnend gegenüber.
    Wir werden als Ebenbild Gottes betrachtet und sind somit im gewissen Sinne "heilig". Unser Dasein wird trotz aller Krankheit und allem Leiden als Geschenk betrachtet. Dieses Geschenk ist in Ehren zu halten, das heißt, wir sollen uns nicht leichtfertig gegen das Leben entscheiden.
    Das Leben bis zum Schluss mit den geliebten Menschen zu verbringen, ist auch ein sehr schönes Geschenk und ermöglicht es nocheinmal schöne Erinnerungen zusammeln.
    Genieße die Zeit mit deiner Familie und einen Freunden und versuche deinen Träumen so nah wie möglich zu kommen.

    Hi,
    eine private Schule ist in der Regel nur eine Ergänzung zum Angebot der staatlichen Schulen.
    Da du in Bayern bist. Folgende 3 Links zur Information:
    BaySchO2016: Schulordnung für ALLE Schularten
    BayBSO-G2: Schulordnung für die Berufsschule


    FOBOSO.pdf: Speziell für die FOS/BOS.



    Eine Berufsausbidlung ist kein Beinbruch. Auch ich habe vor meinem Studium eine Berufsausbildung gemacht. Und es gibt viele Berufe, die eine Aufstiegsmöglichkeit bieten. Man kann auch mit einem Meister studieren oder Techniker, hier nur fachgebunden, studieren.

    Die Steuererklärung habe ich in der BS gehabt, zwar nur eine Stunde aber es hat gelangt.
    Außerdem steht da genau, was man wo eintragen soll. Die Fahigkeit des Lesens ist dort wohl angebracht.
    Als ich dann nach dem Studium zum ersten mal meine Steuererklärung machen durfte, habe ich mir das vom Amt eine Vorlage geben lassen, damit ich probeweise ausfüllen kann, bevor ich die Elster bemühe. Resultat: ich habe sehr viel wiederbekommen.
    Inzwischen kümmert sich meine Schwägerin darum, dass meine Familie die Steuer macht und dieses auch lernt ;) .
    Ich kann auch jeden verstehen, der sagt Steuer- nein Danke. Es ist viel Papierkram und man sollte einiges Aufheben, damit man Belege hat, die dann berücksichtigt werden können. Ob dann alles berücksichtigt wird, steht auf einem anderen Blatt Papier.

    In der Schule soll ja Wissen vermittelt werden, also hat Religion (Glauben) da nichts verloren. Mir kommt es auch so als wären immer weniger Menschen religiös.Die Kinder sollen selber entscheiden, ob sie religiös sind oder nicht. Da das aber erst ab einem bestimmten Alter geht, ist es ziemlich sinnfrei ihnen vorher schon irgendwas zu predigen.
    Bei Philosophie stimme ich dir zu. Da wird genauso wie in Ethik früher oder später auch über Religionen geredet und bei dem Thema ist es ja eigentlich fast unmöglich neutral zu bleiben.
    Sport sollte drin bleiben. Zum einen haben Kinder einen natürlichen Bewegungsdrang und zum anderen ist das ein Ausgleich zum vielen Sitzen. Außerdem können sie so vielleicht auch eine Sportart für sich entdecken. Ein weiterer Vorteil: ohne den Sportunterricht in der Schule hätte ich nie schwimmen gelernt. Später ab der Fachschule wäre Sport dann ja sowieso freiwillig.
    Kunst ist mehr als nur irgendwelche Bilder malen. Zum Kunstunterricht gehört ja auch noch Kunstgeschichte (Goldener Schnitt, Salvador Dali, ...).

    In Religion wird auch Wissen vermittelt, insbesondere zur Kirchengeschichte, darüberhinaus werden viele Ereignisse auch in Religion behandelt, weil sie in den anderen Fächern nicht möglich sind. Beispiel: Arbeit und Freizeit wird nirgends behandelt worden außer in Religion. Ein Religionslehrer ist auch immer ein Stück weit Lebensberater. In welchem Fach kann über die Arten von Liebe oder Unterschiede von Beziehungen gesprochen werden?
    Trotz deines Ansatzes Sport als Ausgleich: mir sind sehr viele Ausbilder bekannt,die Sport als Sinnfrei in der BS betrachten in der Grundschule und auch in der weiterführenden Schule habe ich mir Sport kein Problem. Ansonsten gäbe es ja noch die Möglichkeit über "Club"- Aktivität eine Sportart zu erlernen oder eben über die Vereine. Denn wer sich für eine Sportart interessiert, geht in der Regel gleich in eine Verein.
    Kunst und Kunstgeschichte?!?! Nope, Kunstgeschichte hatte ich kaum in der Schule. Bedauerlicher Weise. Ich hätte mir durch aus mehr in diese Richtung gewünscht. Gleiches gilt für Architektur, die ja auch im gewissen Sinne eine Kunst ist. Wir haben hauptsächlich gemalt.


    Da hast du natürlich recht. Aber du kennst ja die anderen Meinungen (Gedichtsanalyse in 4 Sprachen, aber keine Steuererklärung usw.) dazu. Für solche Leute hab ich mir gedacht, dass ich das mit reinnehmen sollte.

    Die sind dann allerdings zu faul den Mund auf zu machen um zu Fragen. Ich bin bisher noch nicht gefressen worden, wenn ich eine Frage gestellt habe. Ansonsten gilt es um die Kompetenzen, die mit Hilfe der Gedichtinterpretation erlernt worden sind. Stichwörter: Textverständnis und Textkritik beides elementare Dinge für Studenten und Azubis.
    Es gibt tatsächlich genügend Fäll, die klar belegen, dass Studenten oder Azubis nicht in der Lage sind einfachste Fachtexte zu raffen.
    Übrigens: wer 4 Sprachen spricht und in allen Sprachen eine Gedichanalyse erstellen kann, ist in der Lage Fachtexte in anderen Sprachen zu verstehen und auch kritisch zu lesen.


    Die Abgrenzung als Nebenfach ist so drin, weil es im Nebenfach weniger spezifisch gelernt werden soll als im Schwerpunktfach. In Deutsch gibt es dann halt so Sachen wie Gedichtanalyse nicht. Es soll dann mehr in die Richtung Rechtschreibung, Grammatik, ein paar Aufsätze und sehr viel Wiederholung gehen. Bei 2,5x 60 Minuten, also 150 Minuten (3x 45 + 15) wäre es im Schnitt glaube ich nicht viel weniger als Normal.

    Manch ein Lehrer ist froh, dass seine Stunden nur 45 min haben, in anderen Fächern kann ich verstehen, dass die Lehrkräfte gerne mehr Zeit hätten. Ist eben fachabhängig.



    Die Ergebnisse mach das Problem. Es gibt feste Ziele, die am Ende eines Zeitraumes von allen Schülern erlernt sein müssen. Dieser Zeitraum regelt sich durch das Schuljahr bzw. am Ende einer Ausbildung. Kein Lehrer in einer Berufsschule macht das mit und der Ausbilder wird sich seinen Teil denken.
    Noch etwas irritiert mich: überdurchschnittliche Ergebnisse: Die Lehrkräfte sind wohl Dauergäste bei der Schulleitung? Denn ein überdurchschnittlicher Durchschnitt ist durchaus ein Grund bei der Schulleitung vorstellig werden zu müssen.


    Das Programm mag gut sein, doch die Schüler müssen auch erst grundlegende Dinge in einer Gemeinschaft lernen.


    Es ist bedauerlich, dass ein Lehrer immer mehr Aufgaben übernehmen soll, die ansich in die Hände der Eltern/Familie gehören. Lehrer haben keine 40 Stunden-Woche, eine 60-Stunden-Woche ist bei vielen das Minimum. Denkt auch bitte an diese Seite.

    Warum schmeißt du Religion raus?
    Wäre dann genauso nicht auch Kunst, Sport, Philosophie überflüssig?
    Hauswirtschaft gehört übrigens in den naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
    Alltagswissen?- Als Fach?! Nicht dein Ernst? Das hat nichts in der Schule verloren, dafür sind die Eltern zuständig! Sind die nicht dazu in der Lage: Mund auf machen und fragen.
    Lebenslanges lernen geht davon aus, dass wir uns auch mal in den Hintern treten und den Mund aufmachen zum Fragen oder uns selbst um die Dinge kümmern, die uns noch unbekannt sind.
    Man sollte nicht alles bei den Lehrern abladen.
    In manchen Klassen dominiert der Papierkrieg derartig, dass die Unterrichtsvorbereitung nur noch nebenbei läuft.


    Positiv in deiner Aufstellung ist die maximale Klassengröße. Jeder Lehrer ist sofort dabei. Nur die Politik wird dabei das Geld sehen und sagen: "Ist nicht möglich!"
    Außerdem bietet es eine schöne Diskussionsgrundlage. ^^

    Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, geht es um die Entwicklung einer Konsole, die neu sein soll?
    Vorschlag: "GS" als Kürzel für "Gamestation". So kommst du auch nicht in Verlegenheit mit dem szenetypischen "PS"-Kürzel für "PlayStation", ansonsten ist es die Abkürzung für Post scritpum. Dass eine gewisse Assiziation mit der "PS" da ist, kann in diesem Fall nicht unbedingt verhindert werden, gerade wenn es sich um eine Spielekonsole handeln soll. MIt "Gamestation" bist du allerdings im allgemeinen Bereich und damit kann so gut wie jede Konsole, ob alt oder neu oder noch nicht auf dem Markt, bezeichnet werden. Informiere dich bitte aber noch, ob nicht schon ein solches Kürzel auf dem Markt ist.
    Ähnlich wäre es bei der Marke "Labello", jeder Lppenpflegestift wird umgangssprachlich "Labello" genannt.

    Hey,
    ich brauche für mein Schulprojekt einen Namen, aktuell überlege ich st8n zu nehmen, als "abkürzung"/leet von station. Würdet ihr drauf kommen bzw. es verstehen?
    Die Aussprache von station aus dem enlischem ist [ˈstāSHən] und bei mir st8n wäre es [ˈsteɪtn], obwohl man das n nicht ohne einem Vokal aussprechen könnte.

    Ich würde da nicht drauf kommen.
    Ist genauso unverständlich bzw. mißverständlich wie eine Telefonnotiz, die mal im Unterricht verwendet worden ist.
    Erkläre das Projekt bitte, dann könnte ich dir evtl. besser helfen. Der Begriff "Namen" kann je nach Kontext immer wieder anders verwendet werden.

    Ich wochne in der Mitte von Bayern und muss Wochenends pendeln: Nord-Mitte und zurück. Die Regelung von O bis O finde ich Ok.
    Nur hatte ich es einmal gehabt, dass es Ende April/Anfang Mai noch mal geschneit hat inklusive 3 Tage liegen bleiben. Da war ich dann froh noch mit Winterreifen zu fahren. Mein KFZler sagt, dass das ansich bis Pfingsten kein Problem ist, auf Grund der Witterung. Gerade wegen der Strecken, die ich am WE fahre, ist es besser auf Nummer sicher zu gehen.

    - ne Kette bei H+M
    - das Taxi von der Party nach Hause
    - Ein Fenstersauger (ob man den im Endeffekt wirklich braucht, ich weiß es nich... dauert vor allem ewig)

    Wenn der Fenstersauger zum Fensterputzen ist: Sehr gute Investition, damit sparst du dir Zeit beim Fensterputzen.

    Dachte heute war es schon kalt, dann kam aber der Wetterbericht und belehrte mich eines besseren. Nachts bis zu -20C nächste Woche.
    Merkt man glatt, dass der meteorologischer Frühlingsanfang kurz bevor steht. :saint:

    In Bayern kann es durch aus noch zu Pfingsten knackig kalt sein. (Winterreifen werden erst nach Pfingsten ausgewechselt.)
    Ich sehe es entspannt und freue mich auf die morgendlichen Spaziergänge an der frischen Luft. :D So wie ich mich kenne, ist mir die Kleidung dann doch schnell zu dick :D , dann merke ich nichts von der Kälte. :saint:

    Hi,
    bei mir war bis zu den Prüfungen erstmal Unterricht und Pauken angesagt (2. Halbjahr). Im Ersten war eine Abifahrt drin. Dann gabe es noch eine Zeit in der es hieß, warten, bis auch die Nachprüfungen durch sind. -Nachprüfungen sind nicht schön. Mich hat es nicht erwischt. :D - Zwischen den Prüfungen und den Nachprüfungen war meine ich nichts mit Unterricht und dann war auch nur noch eine Woche bis zur Abschlussfeier, die zwei Wochen vor den Sommerferien war.


    *Meine Aussage dürfte dir wenig bringen, da ich noch zu den G9ern gehöre.
    Ansonsten lass dich einfach überraschen was kommt. In der Regel werden die Einladungen und die Karten für den Abiball- sofern ihr das macht- von den Jahrgangsstufensprechern verkauft.


    Stress dich nicht jetzt schon in sowas rein, das lenkt nur vom lernen ab.
    Konzentriere dich am besten bis zu den Prüfungen auf genau diese, denn bis dahin wird mit Sicherheit noch der ein oder andere Leistungsnachweis geschrieben.

    Trotzdem hat das Berufsbeamtentum auch seine Nachteile und ob die Pension noch so gesichert ist, wenn wir soweit sind, würde ich leider auch mal in die Sterne stellen..

    Ist Relativ zu sehen.
    Pension hat durchaus seine Vorteile.
    Aber je nach Bundesland kann die Regelprobezeit bis zu 5 Jahre lang sein (für Beamten). Ansonsten gelten nach dem Vorbereitungsdienst 2 Jahre Probezeit. Voraussetzung an dieser Stelle: Studium, bzw. Quereinsteiger beim Landes-/Staatsdienst.
    Ausnahme davon: alle die ihre Ausbildung direkt beim Land/Staat machen. Die haben die Probezeit im Ausbildungszeitraum.


    Wenn du allerdings die Edelmetalllöffel klaust, kommt nach Diziplinarmaßahme und Strafe der Verlust aller Privilegien eines Beamten.
    Bestechung gilt auch in den Unternehmen (freie Wirtschaft) als unschön und zieht Konsequenzen nach sich. Ergo auch nicht viel besser.

    Hi,


    ob du nun eine App nutzt oder lieber ein Hausaufgabenheft führst ist dir überlassen.
    Ein Hinweis von meiner Seite: eine App kann unter Umständen geknackt werden und Noten sind etwas, was nicht unbedingt jeden etwas angehen sollte (Datenschutz).
    Auch ich bevorzuge Papier, dass kann ich nach gegebener Zeit vernichten. Einer App traue ich nicht über den Weg.


    LG
    Jade

    Also, Montag gab es dann endlich mal die Noten! Wir durften das Plakat dann doch Zuhause fertig machen, haben aber alle außer uns nicht gemacht. Dementsprechend bestanden die restlichen Plakate aus zwei/drei Sätzen Text und der Überschrift. Wir haben für unser Plakat eine 1- bekommen. Verstehe das Minus zwar nicht, aber Hauptsache 1 ^^

    Freut mich. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:
    Glatte 1 vergeben Lehrer eher ungern, weiß der Geier warum. :?: