Ist auch ein ziemliches Trauerspiel gewesen
Gar kein Ausdruck.
Du bist in Begriff, Schülerforum – Deine Community rund um die Schule zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIst auch ein ziemliches Trauerspiel gewesen
Gar kein Ausdruck.
Ich habe es mir gedacht, dass die Lehrkraft so reagiert, weil es aus deiner Antwort schon sehr gut hervorging, dass die Lehrkraft auf die nackigen Füße besteht.
Was ich eurer Lehrkraft zu gute halte, dass sie es nochmals begründet hat, hätte sie ja auch gleich zu anfang machen können, damit es keine Nachfragen gibt. Gut kommt eben vor.
Wenn es im Sport eine gängige Sache ist: Barfuß weil Sprotzeug vergessen, wissen das in der Regel alle spätestens nach der dritten Sposrtstunde, wenn es den ersten trifft. Da war es aber jedem von vornherein klar.
Beim Theater dagegen muss so etwas nicht unbedingt gleich zu Anfang klar sein, da es unterschiedliche Interpretationen von Theaterstücken /Schauspielen gibt. Deswegen hinkt der Vergleich deines Mitschülers etwas.
Zur Stärkung des Selbstbewusstsein?
Nun ich erkläre es dir mal an einem Beispiel:
Im Deutschunterricht ist es Aufgabe eine Geschichte vorzulesen, Märchen! Der Lehrer wählt auf Grund der Vorschläge eine Person aus, die besonders gut beim Lesen betonen kann. Die Person muss das ganze vom Pult aus vorlesen. Weil die Person so gut vorließt, wird sie vom Lehrer gelobt. Obwohl es ein Lob ist, ist es der Person hochnotsterbens peinlich. Sie bekommt einen roten Kopf!
Diese Person wird noch Jahre später einen roten Kopf bekommen, wenn sie vor einer Gruppe steht und vortragen muss.
Inzwischen hat diese Person weniger Probleme vor anderen zu stehen und Vorträge zu halten, wel sie sich immer wieder mit dieser Situation konfrontiert hat.
An hand dieses Beipieles erkennst du, dass es für die Person (Schüler oder Schülerin), dass es nicht einfach ist, etwas peinliches als "normal" anzusehen.
Glaub mir, dass mit den Kuscheltieren oder Blumen oder was auch immer hilft. Es gibt auch noch die Variante sich alle unbekleidet vorzustellen. Davon rate ich allerdings ab, da es zu unerwarteten Reaktionen kommen kann (Lachflash etc.) Nutz das "Angebot", das dir deine Mutter gemacht hat und übe einfach mit ihr.
Die Geschichte mit den Fotos ist folgende: Ohne Einverständis ist da normal nichts möglich. Schau mal in deinen Unterlagen, ob du dazu etwas unterschrieben hast! Üblicher Weise werden zu Schuljahresbeginn entsprechende Formulare ausgeteilt. Auch in der Theatergruppe sollte das Thema ruhig nochmal besprochen werden, denn das Internet vergisst nichts.
Eins noch: unsere Lehrerin hat ja auch gesagt, dass wir uns nicht beschweren können, weil wir ja durch die langen Ärmel und Leggings sowieso kaum Haut zeigen würden. Würdest du ihr da zustimmen? Weil mir erschien das erst mal nicht so logisch, weil ich das Gefühl habe, dadurch fallen die nackten Füße dann erst recht auf und kommen zur Geltung. Aber vielleicht liege ich da auch falsch.
Du hast die "Geschichte" mit der Kleidung richtig aufgefasst. Die Füße sollen auffallen, damit die Intimität und Verletzlichkeit noch besser dargestellt werden kann. Ich würde deiner Lehrerin zustimmen: ihr zeigt im Vergleich zum "gewöhnlichen" Schulalltag auf der Bühne echt wenig Haut. Schau dir zum Beispiel deiner Mitschüler an, was die so tragen, wenn es richtig warm ist. Dann verstehst du sofort, was deine Lehrerin und auch ich meinen.
Im Vergleich dazu sind die nackten Füße echt "klosterhaft".
Lehrer wägen immer ab, was zumutbar ist und was gar nicht geht. In einer Theatergruppe ist das besonders der Fall, da hier auch zum Teil sehr persönliche Erfahrungen der Schüler mit in die Rollen einsteigen. Manches ist einfach nicht zu machen bzw. umzusetzen. Bei euch war es eben die Sache mit dem Barfuß laufen. Mir ist durchaus klar, dass es Menschen gibt, denen das einfach nur peinlich ist und sie sich "nackt" fühlen, wenn sie nichts an den Füßen haben. Dabei ist aber nicht zu vergessen, dass die Füße nur einen kleinen Teil unseres Körpers ausmachen.
Für mich ist es nur peinlich keine Schuhe zutragen, wenn ich zu vor den ganzen Tag in Schuhen unterweg war und die Füße, gerade im Sommer, geschwitzt haben. Ansonsten ist es für mich normal auch mal barsch zu laufen.
Zum Alter:
Es ist für manche gerade in der Pubertät schwierig sich und ihren sich verändernden Körper zu akzeptieren, deswegen hatte ich in der PN danach gefragt.
Zu den Macken:
Sich entblößt zu fühlen, wenn man barfuß unterwegs ist, ist noch eine Macke mit der ich gut leben kann. Andere Macken sind sind durch aus schlimmer.
Für mich wäre es weit aus peinlicher mit einem offenem Reisverschluss vor einer Gruppe von Menschen stehen zu müssen und es nicht zu bemerken .
Wie ich oben schon geschrieben hatte. Übe einfach, es wird sich irgentwann legen. Ich bin mir auch sicher, dass du das schaffst und alle anderen "an die Wand spielst" .
Ich hatte mir schon fast gedacht, dass die Lehrkraft so reagiert, muss ich ehrlich sagen.
OK, den Sicherheitsaspeckt hatte ich nicht auf dem Schirm, da manche "Bühnen" einen Teppichboden haben. Sorry.
Ihre Ungeduld kann ich zwar weit weniger verstehen, als Lerkraft sollte man eigentlich wissen, dass manche Dinge eben gefühlt hundertmal erklärt werden müssen.
"Schließlich wären ja nur unsere Füße nackt und der Rest ja nicht, sondern es wird sogar sehr wenig Haut gezeigt wegen der Leggings und langen Ärmel die wir dabei tragen. Das war auch das, was du meintest, oder? Also dass jede andere Möglichkeit diese Intimität zu zeigen bedeutet hätte, dass wir ganz nackt sein müssten? Und dass deshalb nackte Füße einfach die „unkontroverseste“ Variante und eine Art Kompromiss sind? Allerdings muss man ja auch sagen, dass sie nie durchgekommen wären wenn sie mehr als das verlangt hätten."
Du hast es erfasst, wie gesagt ihr seit ja nicht an einer Schauspielschule.
Die "Schleimer" wollen sich eben gut mit der Lehrkaft stellen um möglichst gute Noten zu bekommen. Das kann sich unter Umständen aber eher negativ auswirken.
Unnötig ist es von ihr anderen gegenüber zu erwähnen, dass du dagegen warst (barfuß). Das war einfach über.
Die Regelung im Sportunterricht nun ja ok, ist eben Sportunterricht.
Allerdings hingt der Vergleich gewaltig, wenn er sich nicht auf eine Sportart bezieht, die barfuß betrieben wird (Leichtathletik:Turnen und Kunstturnen, Kampfsport: Teak Won Do, Judo, Karate....). Da steht man barfuß auf der Matte und es interessiert keinen, weil es eben zum Sport gehört.
Das barfuß wirst du wohl nicht umgehen, wenn du zum "Schauspielkader" gehörst.
Manche Dinge sollte man als Schüler akzeptieren lernen. In vielen Fällen ist es nicht möglich es allen recht zu machen,(Stichwort: Termine von Leistungsnachweisen) da muss dann einfach akzeptiert werden und gut ist. Denn wenn man es allen recht machen will, ist es keinem recht schon gar nicht einem selbst.
Die Lehrkraft hat euch ja nochmals erklärt, warum sie die Füße nackig haben will, das hat sich für mich schlüssig angehört.
Übe einfach bis zum Auftritt zuhause vor Kuscheltieren oder Blumen im Garten und lass die Zuschauer am Tag deines Auftrittes zu Kuscheltieren oder Blumen oder was auch immer werden. Etwas, das dir keine Angst macht.
Du hast schöne Füße und du brauchst sie nicht zu verstecken, oder nicht.
Gefühle sind immer etwas, das uns Menschen verwundbar macht.
Da es in dem Theaterstück um Beziehungen zwischen Teenies geht und wie du gesagt hast, Gefühle offen gelegt werden, lässt sich das in einer Schulklasse am ehesten mit den nackigen Füßen darstellen. Die Lehrer können ja nicht von euch verlangen, was an einer Schauspielschule gemacht wird. Von daher ist es ein guter Kompromis.
Die Intimität mit den Barfüßen darzustellen finde ich super, weil es anderes sehr gut vermeidet und trotzdem eine gewisse Verletzlichkeit zeigt. Nackige Füße sind auch weniger anstößig, wie andere Möglichkeiten.
Du sagst, es ist dir unangenhem dich vor anderen Barfuß zu zeigen. Stell dir vor, die anderen (Zuschauer, Schlukameraden etc.) sind Kuscheltiere, Blumen im Garten, einfach irgend etwas, was dir nicht das Gefühl von Peinlichkeit vermittelt. (Hilft im übrigen auch bei Vorträgen ) Das wiederum kannst du üben, in dem du dich Barfuß in dein Zimmer vor die Kuscheltiere oder in den Garten stellen und deinen Text währenddessen proben.
Wenn du wirklich nicht barfuß laufen möchtest, frag deinen Lehrer, ob hautfarbene Nylon- oder Perlonstrümpfe gehen, wenn die Barfußschuhe keine Option sind. Da werden die Füße durch gesehen und sind trotzdem irgentwie nackt. Ob die Lehrer sich darauf einlassen, steht auf einem anderen Blatt.
Zu deinen beiden Fragen:
1. Die Lehrer haben mit der Barfuß-Aktion, die am wenigsten komplizierte Variante gewählt. Sicher war ihnen dabei auch bewusst, dass es dem ein oder anderen unangenehm ist. Es ist durchaus zumutbar Barfuß auf der Bühne zu stehen, selbst für diejenigen, die es nicht so toll finden und sich überwinden.
2.Es ist noch im normalen Rahmen, alle anderen Varianten (die mir gerade spontan einfallen), Intimität oder Verletzlichkeit darzustellen, sind an einer allgemeinbildenen Schule tabu! Ihr seit ja nicht an einer Schauspielschule. Weswegen es völlig Ok ist, wenn alle ran müssen.
Etwas, was ihr dabei lernt: Häufig ist es auch in der Berufsausbildung (Studium oder Dual) und im späteren Beruf so, es gibt Dinge, die wir machen wollen (bei dir wäre es das Theater) und Dinge, die uns nicht gefallen, die wir aber machen müssen (bei dir die nackigen Füße). Das kann dir jeder, der im Berufsleben unterwegs ist, bestätigen.
Habe gerade einen Artikel zum Ferienbeginn gefunden.
Mal sehen wie viel davon heute zutrifft.
Viele Staus auf Autobahnen: Volle Straßen zu Beginn der Sommerferien | tagesschau.de
Ich rechne einfach mal jedes Wochenende mit Stau, dann werde ich hoffentlich positiv überrascht.
Allen anderen, die in die Ferien gehen: Schöne Ferien und lasst es auf der Reise entspannt angehen.
Mir ist aufgefallen, dass voll viele Leute Schwimmen total hassen, dabei finde ich es eigentlich ganz cool.
Was ich richtig übel fand war Aerobic. Welche Aktivitäten fandet ihr bisher im Sportunterricht am schlimmsten?
Das kommt ganz auf den Lehrer an.
Ich hatte Aerobic im Sport und war danach immer dankbar für das Fahrrad fahren danach. Die Musikauswahl hat mich total aggro gemacht.
Ansonsten bin ich für fast alles offen.
Hi,
ok, dann legen wir mal los.
Ihr habt bei der Auswahl des Stückes hoffentlich auch über die Kostümierung gesprochen, und über die Möglichkeiten, die es gibt. Wenn zu diesem Zeitpunkt schon feststand, dass ihr barfüßig auf der Bühne steht, wären an dieser Stelle entsprechende Vorschläge notwendig gewesen.
Die Begründung deines Lehrers kann ich verstehen. Selbstbewusstsein zu trainieren ist wichtig, und barfuß auf der Bühne ist da noch die harmloseste Übung.
Auf der anderen Seite kann ich ebenfalls nachvollziehen, dass es dir peinlich ist nicht mal Socken zu tragen. Dass bei einer Ausnahme alle anderen auch die Ausnahmen haben wollen, ist völlig normal und von daher muss dein Lehrer es schon durch ziehen, sonst endet das Ganze im Chaos.
Die symbolische Aussage von nackten Füßen muss für das Stück essentiell sein, sonst würde der Lehrer nicht so sehr darauf bestehen.
Da es benotet ist, wirst du fürchte ich, über deinen Schatten springen müssen und barfuß auf die Bühne.
Du kannst es üben. Lauf auch zuhause immer wieder für ein paar Stunden barfuß. Am besten die Zeit, die du auf der Bühne stehst.
Du sagst, dass du bei den letzten beiden Proben ein merkwürdiges Gefühl hattest, als du barfuß auf der Bühne gestanden hast. Das ist völlig normal für Personen, die es nicht gewohnt sind, barfuß zu laufen. Das andere liegt in dem Boden begründet, der uns ein seltsames Gefühl vermittelt, wenn wir barfuß auf ihm stehen.
Fang von daher mit kurzen Abschnitten an: Z.B. von deinem Zimmer in Bad und zurück, das ist meist ein kurzer Weg, der nicht zu sehr auf die Füße geht.
Hast du dann den Auftritt, kannst du deinen Lehrer mit deinem Mut überraschen.
Solltest du dich aber querstellen, wirst du und auch die anderen, die dich unterstützen als Querulanten wahrgenommen. Nicht unbedingt vom Lehrer aber von den Mitschülern, was einfach nur blöd ist, weil du etwas nicht gerne möchtest und das auch begründest.
Frag deinen Lehrer in seiner Sprechstunde, ob Sandalen oder diese "Barfußschuhe" nicht eine Alternative sein könnten. Das zeigt zum einen, dass du selbst nach machbaren Alternativen schaust und zum anderen, dass du trotzdem bereit bist etwas neues zu machen.
Ich bin mir sicher, dass du das schaffst und es am Ende ein echt tolles Theaterstück wird.
Hi,
wenn ihr es nicht gewohnt seit Barfuß zu laufen, solltet ihr das üben. Sonst erlebt ihr eine unangenehme Überraschung am Ende der Aufführung.
Ich selbst habe nie barsch Theater gespielt, aber das laufen ohne Socken und Schuhe ist echt toll. Man nimmt den Boden unter den Füßen bewusster war.
Mein kleiner Bruder läuft von Frühjahr bis etwas Mitte Herbst barsch durch die Gegend. Ihm gefällt es und er hat keine Probleme. Er trägt nur dann Schuhe wenn es dem Anlass entsprechend ist, sonst läuft er zumindest privat barsch.
Wenn es euch unangenhem ist Barfuß auf der Bühne zu stehen, solltet ihr mit der zuständigen Lehrkraft sprechen, ob es nicht eine Alternatvie für die nackten Füße gibt. Ihr könnt der Lehrkraft auch einen Alternativvorschlag unterbreiten: Sandalen beispielsweise.
Wichtig ist, dass ihr euren Alternativvorschlag auch vernünftig begründet.
LG
Jade
Hi,
ich finde es toll, dass du dafür die Verantwortung bekommen hast.
Meine erste Frage (ich weiß nicht ob ich noch mehr stelle
Bist du auch für die Unterbringung zuständig?
Zweite Frage: Wie lange dauert die Klassenfahrt? Denn alles lässt sich nicht machen.
Dritte Frage: Wann fahrt ihr? (Saisonal bedingt kann es nämlich sehr lange Wartezeiten geben.)
Mein Tipp:
*Streich alles, was eine Wartezeit von über zwei Stunden haben kann. Deine Schulkameraden wollen nicht ewig in der Gegend rumstehen.
*Du kannst auch in deiner Stufe eine Doodelabstimmung machen. Vorteil: Keiner kann sich nur bei dir beschweren, wenn was nicht läuft. Das nimmt dir die Last ein überfültes Programm zu haben.
*Plan für die Wege immer genügend Zeit ein, manchein Schulkamerad ist etwas gemütlicher unterwegs. So gehst du sicher, dass alle ankommen.
*Nimm etwas, dass man nicht in Paris vermutet hätte, etwas das weniger frequentiert ist, aber trotzallem interessant. Die Bekannten Touri-Punkte, kennt gefühlt irgentwie jeder.
Ich hoffe, meine Tipps helfen etwas.
LG
Jade
Hi,
ich bin mir sicher. du bist nicht der einzige "Undercover" .
Aber zum Toppic: Nice to met you.
Hehe. Willkommen hier.
![]()
Wir sind eine nette Truppe kann ich behaupten.
Viele sind hier nicht aktiv, du wirst also häufig die selben Nutzer lesen können
Nu mach uns nicht schlechter als wir sind.
Dafür ist es bei uns recht angenehm zu diskutieren und helfen, ohne dass gleich Unhöflichkeiten ausgetauscht werden.
Dieses Forum ist einfach -lich.
Das Problem ist, dass man sich über das Thema während der Prüfung nicht informieren darf und das Thema davor nicht bekannt gegeben wird, also muss man sich im Vorfeld über mögliche Themen informieren.
Dann weißt du ja, was du bis dahin zu machen hast.
Ich habe es damals nur so gemacht: Üben, Üben, Üben.Dazu gibt es doch Übungsbücher zur Abschlussprüfung der RS, oder irre ich mich da?
Nimm es mir bitte nicht übel, ich bin es gewohnt viel zu lesen und ich verbringe jeden Tag etwa 4-6 Stunden nur mit lesen.
Hi,
schau mal in die Schuleigene Bib und frage im Sekreteriat nach, ob sie dir die relevanten Seiten kopieren, dann kannst du die Seiten markieren ohne, dass das Buch/ die Bücher verschmiert wird/ werden.
Hier noch eine nette Quelle, gegen die kein Lehrer etwas haben dürfte: Duden | Kommilitone | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft
Zumal diese sogar noch, als Buchform in der Schule unterwegs ist.
Was ist ein Kommilitone? | studieren.net, bei dieser Quelle evtl. noch eine Quellenkritik anhängen.
Hau mir ab! 10 Typen, die du im Studium meiden solltest, hier findest du Infos über Studenten, denen man auch in der Schule schon begegnet. Die Möglichkeit dieses unterzubringen liegt bei dir.
Allerdings werden dir einige Studis hier, durchaus bestätigen können, dem ein oder anderen aus der Decade schon begegnet zu sein. Quellenkritik kannst du auch hier anbringen.
Mit einer Quellenkritik machst du deutlich, wie du die Quelle einschätzt.
Solltest du das Glück haben eine Universität mit dem Zweig Germanistik in zumutbarer Nähe zu haben, nutz auch die dortige Bibliothek. Die sind zu meist echte Hilfen.
In der Regel musst du nur wissen, wie man eine Erörterung schreibt, dann ist das Thema schnurz.
Wenn man eine Themen Eingrenzung bekommt, informiert man sich nach Möglichkeit, aber nicht bei Wikipedia.
Manche Lehrer reagieren sehr allergisch auf dieses Online-Lexikon.
Hallo
Am Mittwoch steht ja die Deutsch Abschlussprüfung in Bayern an. Habt ihr Ideen, welche Erörterungsthemen dran kommen könnten? Mir ist natürlich bewusst, dass man es nie sicher wissen kann. Aber vielleicht habt ihr Vorschläge?
Meine Lehrerin meinte nur, dass Fußball/WM möglich wäre. Jedoch gab es ja schon mal ein Fußballthema.
LG
Hi,
das ist egal, die Themen können sich in einem bestimmten oder unbestimmten Abstand wiederholen.
Wichtig wäre, dass du einfach mal einen Blick in die Zeitung wirfst, am besten schon immer , dann wirst du nicht so sehr überrascht.
Erörterungen sind zum Glück nicht auf ein Thema fest gelegt.
Schau mal im Bereich:
Grünstiges für Schüler und Studenten.
Mit deiner Immat.-Bescheinigung könnstest du bei Microsoft durchaus einen Vorteil haben, auch bei einem Onlinekauf.
Hi,
ich kenne den Film nur bruchstückhaft.
Mein "frecher" Vorschlag:
googel und gib die Quellen an, dann hast du keine Probleme.
Wenn ein Lehrer fragt, nenn die Quellen oder gibt ihm ein Extrablatt mit Quellen (die gehören auch aufs Handout) und du bist save.
Selbst wenn er nicht fragt, Quellen machen sich immer gut und zeigen, dass du dich mit dem Film auseinandergesetzt hast.
Hinter dem folgenden Link könnte sich Hilfe für dich verbergen:
hacdtd.pdf
Du bekommst dabei auch einen kurzen Blick auf die Quellenarbeit.
Aber gib ihn in deinen Quellen an, sonst bekommst du ne 6 dafür!!
Musst nur mehr Nutzer akquirieren und dich mit diesen ausgiebig in schriftlicher Form verewigen.
Ich schau bei mehr Zeit auch mal wieder, etwas mehr PR zu betreiben. Ist bei mir privat und beruflich schon seit ner längeren Zeit eher stressig.
Lass es trotzdem entspannt angehen. Ausgebrannt ist auch nicht schön.
Nein, ich shoppe nicht jeden Tag.
Eine Brille musste es trotzdem sein: meine aktuelle ist zwar noch gut, aber ich habe ein kleines Problem mit der Schärfe
beim Sehen, besonders bei Dunkelheit
Hi,
neben dem Studium arbeiten ist schön, kann aber auch verdammt anstrengend werden.
Mir hat es geholfen, auf dem Teppich zu bleiben, damit ich nicht abgedreht werde. (Sonst nur mit Kommilitonen und Dozenten zusprechen, macht unter Umständen abgehoben und man kann den Blick für die Lebenswelt von weniger priviligierten verlieren. Der Umgang mit anderen Menschen hilft auch auf dem Teppich zu bleiben, damit ist man auch für den zukünftigen Beruf gewappnet.)
Mein Hinweis: komm bitte nicht auf die Idee während einer Prüfungsphase zu arbeiten, dass funktioniert nicht wirklich (deine Noten sind dann mehr oder weniger nett)
In der Gastronomie arbeitest du in den guten Betrieben zum Mindestlohn und erhälst noch Tipp (was quasi auch ein dreizehntes Gehalt sein kann ).
Zu dem Unternehmen, was du angesprochen hast, kannn ich jetzt leider nichts sagen.