Beiträge von Jade

    HI,


    der Stoff für solche zentralen Arbeiten wird normaler Weise in der Schule durchgenommen. Wenn du im Unterricht auf gepasst hast, hast du schon mal einige Aufgaben, die sich auch in deinem Mathebuch finden sollten.
    Ansonsten gibt es noch die Trainingsbücher aus der Buchhandlung, da gibt es auf jeden Fall Aufgaben.


    Wenn du nicht gerade in Niedersachsen zur Schule gehst und noch etwas unterrichtsfrei Zeit hast: genieße diese Zeit und mach, was dir Spaß macht. Die Ferien über nur Lernen, lernen und lernen ist nicht gut, erhol dich.


    LG

    Hi,


    als ich noch klein war lief die Reihe "Es war einmal.... das Leben". Die kann ich echt empfehlen, zumal dort auch wirklich alles so erklärt wird, dass es jeder versteht. Fachbegriffe werden auch mit hilfe von bekanntem (z. B. Mitochondrien = Kraftwerke) erklärt. Die Bilder/Figuren sind ansprechend und kindgerecht. Außerdem wird einem auch klar, dass manche Erfindungen (Impfen) durchaus ihre Berechtigung haben, die Bakterien und Viren werden als Böse dargestellt. Ausnahme die Escherischia coli im Darm, die sehen aus wie kleine braune Schweinchen mit sechs Beinen. :D
    Auch "Es war einmal... der Mensch" eignet sich gut für die Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht, wobei einem selbst klar sein sollte, dass manches heute anders dargestellt wird.


    LG
    Jade

    Hi,


    im Fachhandel gibt es gute.
    Auch Kombigeräte (Kugelschreiber, Zeigstock und Laserpointer) gibt es zu kaufen.
    Manchmal findet man sowas auch im Diskounter oder in den Billigläden.


    LG

    Man kann doch Konten immer überziehen, auch Jugendkonten, hat mir zumindest die Sparkasse gesagt. Ich weiß nicht wie die genauen Bestimmungen sind, aber es ist auf jeden Fall möglich wenn es ein kleiner Betrag ist oder dieser sowieso demnächst beglichen wird (aufgrund von Taschengeldzahlungen der Eltern oder eigenem Einkommen etc.).

    Ich persönlich würde es nie soweit kommen lassen, da die Kasse (egal welche Bank) sich das merkt und einen bei häufigem Überzug durchaus mal zu einem Gespräch einläd. Riskier das lieber nicht.

    Ich überlege Englisch mündlich zu machen aber das Problem ist, dass ich Englisch zwar sehr gut verstehe und auch gut schreiben kann aber ich spreche es im Alltag nie und dementsprechend höre ich mich wie eine 3-jährige mit Sprachproblemen an wenn ich Englisch spreche obwohl ich die Vokabeln und so eigentlich gut beherrsche aber durch die fehlende Praxis bin ich mündlich echt nicht gut...

    Die fehlende mündliche Praxis kannst du abwenden, in dem du dich mit Freunden triffst und ihr ausmacht für einen bestimmten zeitraum nur Englisch zusprechen. Damit könntest du deine Hör- und Sprachpraxis verbessern.
    Wenn es dir nur ums Hören geht, dann schau dir deine Lieblingsfilme auf Englisch an.

    Hey,
    ich wollte mal kurz mitteilen, das ich am 21.06.18 meinen Ausbildung erfolgreich abgeschlossen habe und am Anfang der Ausbildung einen Gabelstaplerschein gemacht habe.
    Jetzt bin auf der Suche nach einen neuen Betrieb und werde jetzt auch den Führerschein anfangen.


    Gruß
    MelvTube

    Mit dem Stablerschein sollte es dir durchaus möglichsein noch einen guten Arbeitsplatz zu bekommen.
    Ich werde dir die Daumen drücken.

    Nur wenn du richtig gut in Englisch bist. Denn schon ein GK hat seine Anforderungen, die je nach Lehrkraft ganz schön knackig sein könnnen.
    Deutsch ist dem gegenüber echt angenehmer.


    (Gemäß dem Zentralabi, sofern es das in HH gibt, gehören D, ENG und M zu den Prüfungsfächern)

    Danke, ja da habe ich nachgeschaut. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe sind im GK nur Lyrik und Literarische Eröterung möglich und nur im LK eine Texterörterung auf Basis eines pragmatischen Textes (das möchte ich machen). Also wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich Deutsch als LK wählen um einen pragmatischen Text erörtern zu können...

    Ja, nur lass die gesagt sein im LK kann es manchmal echt knifflige Themen geben. (Ich hatte Deutsch als LK im Abi vor 13 Jahren)

    Hi,


    hast du auch schonmal auf Abitur 2019 Prüfungen Regelungen Hamburg - hamburg.de nach geschaut?
    Da kannst du über den Button Deutsch auf die Unterseite kommen, die sogar ältere Beispiele bereithält.
    Auch die Prüfungsordnung fürs Abi in Hamburg findest du dort inklusive weitere Beispiele und praktischer Erklärung von Prüfungsaufgaben und Wertung sowie Gewichtung der Aufgaben.


    Hinweis: Eine Erörterung kann auch für Lyrik, Drama oder Epik möglich sein.


    LG

    Hi,


    du kannst am Berufskolleg auch dein Abi machen, allerdings solltest du dir das genau überlegen. Es gibt Berufskollegs mit unterschiedlicher Ausrichtung. Diesbezüglich solltest du dich informieren, genauso zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium.
    Die besten Infos bekommst du an den Schulen selbst.
    Beachte dabei aber die Anmeldefristen, die es für beide Schulformen gibt.


    Eine Empfehlung kann ich dir jedoch geben: Nach der 11. solltest du die Schule nicht wechseln, da die Inhalte sich unterscheiden können (Berufskolleg zu Gymnasium).


    LG
    Jade

    Hi,


    mein Tipp, schick das ganze in Kopie mal an die übergeordnete Stelle (Das ist die Stelle, der der Direx deiner Schule unterstellt ist), mit einer Schilderung der Sachlage.
    Der Verweis ist überzogen, wenn die Rechtsabteilung des KM damit konfrontiert wird, möchte ich mich nicht damit befassen müssen.
    Auf der anderen Seite kann ich den Lehrer verstehen, der Aufklärung haben will. Da es sich ABER um einen Fall handelt, der im Strafrecht landet, ist die Aufklärung nun mal Angelegenheit der Polizei.
    Wenn du an einer staatlichen Schule bist, schick die Kopie ans Ministerium für Kultus etc. (Jedes Bundesland benennt es anders :cursing: )


    Nutz die Woche und lern noch etwas oder gib bei der Polizei eine Stellungnahme ab. Vorteil: Du musst dich nicht extra bei der Schule entschuldigen. ^^
    Lass dir von deinen Schulkameraden die Unterlagen der letzten Woche vorbei bringen, so dass du keinen Nachteil erleidest.



    LG
    Jade

    <3<3<3<3 -liches Wilkommen.


    Keine Angst vor Fragen haben, hier findet sich bestimmt jemand, der helfen kann. :D


    Viel Spaß in unserer Runde.


    Dein Profilbild ist cool. :thumbsup:

    Guten Tag,


    wie mit deinem Mitschüler umgegangen ist, ist in Ordnung und völlig rechtens.
    Was allerdings mit dir gemacht worden ist, ist einfach zu viel. Die Lehrer haben es zu akzeptieren, wenn du deine Aussagen zu dem Sachverhalt nur bei der Polizei machen willst. Was und wieviel die dann der Schule erzählen steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier, sofern die Beamten das überhaupt machen.
    Wenn die Lehrkräfte oder die Schulleitung etwas mehr über den Fall wissen möchte, sollte sie mit der Polizei zusammenarbeiten.
    Dir einen Verweis zu geben, nur weil du dazu nichts sagen möchtest, ist sowas von übertrieben und unnötig. Ein Gespräch unter wenigen Augen hätte auch eine weitere Möglichkeit als Angebot vom Lehrer sein können.
    Was machen die dann erst, wenn jemand im Unterricht zu einem Thema nichts beitragen kann?


    Du solltest auf jeden Fall erstmal mit der Lehrkraft und deinen Eltern sowie dem Schulleiter (Am besten alle in einem Raum) darüber sprechen. Evtl. sollte noch eine unabhängige Person mit im Raum sein, die nichts mit der Sache zu tun hat.
    Der Verweis ist einfach überzogen und rechtlich nicht zu halten. Sie sollten dir eher dankbar sein, dass du deinen Mitschüler beruhigt hast, bevor es noch schlimmer wurde.
    Sollte das Gespräch nicht fruchten. Ist die nächste Instanz das Schulamt oder eben das Ministerium, das dafür zuständig ist.
    Den Anwalt würde ich erst dann einschalten, wenn auch die höchste Instanz (Ministerium) sich entsprechend (zu dem Vorfall) äußert.
    Die Eltern sind heutzutage viel zu schnell mit den Anwälten. Vieles lässt sich nämlich schon in einem einfachen Gespräch ohne Anwalt lösen. Nur wenn absolut keine andere Möglichkeit da ist (Gesprächsverweigerung an jeder Stelle, Keine Antwort auf schriftliche Anfragen (E-Mail/Brief)), dann kann man über eine entsprechende Maßnahme nachdenken.


    Hier ein Rechtsstück zum Thema aus Bayern:
    BayVwV290600-27?AspxAutoDetectCookieSupport=1
    aus Hamburg:
    pdf-legale-und-illegale-drogen-in-schulen-2014.pdf


    aus Mecklenburg-Vorpommern:


    „Handlungsempfehlungen für Schulen im Umgang mit Drogen“ erschienen | Lakost


    aus Rheinland-Pfalz:


    47_BR_Suchtmittel-an-Schulen.pdf


    Und zum Schluss, etwas Allgemeines:


    checkit! - Erwischt in der Schule



    (Hoffentlich kommen alle Links an)



    LG


    Jade

    Hi,


    wenn du keinen Bedarf hast noch weitere Jahre "wegzuschmeißen", kannst du eine Berufsausbildung machen und anschließend auf eine FOS wechslen, die dir jedoch auch nur die Fachhochschureife verliehen. Jetzt bist du im Lernen drin, was dir das Lernen für das Abitur erleichtert.
    Du kannst mit der Fachhochschulreife auch an einer FH studieren, an einer UNI dagegen nur "Fachgebunden" beispielsweise etwas Soziales oder Wirtschaftliches.


    Eine weitere Möglichkeit ist, dass du deine Berufsausbildung machst und einen Meister dranhängst. Der Meister ist dem Abitur gemäß des Referenzrahmens sogar übergeordnet.
    Hier der Link für eine Übersicht und die weiteren Zuordnung Liste der zugeordneten Qualifikationen_01082017.pdf, (S. 3 sagt dir alles, was wissen möchtest.)


    LG
    Jade

    Ängste und Unsicherheiten sind perse ersteinmal nichts schlechtes, weil sie uns zur Vorsicht mahen. Ausßerdem gehört eine gesunde Portion Angst zu uns Menschen einfach dazu.
    Für nackte Füße braucht man sich in der Regel nicht schämen. Wenn es bei dir so ist, ist es ein Teil von dir, der für das Theaterstück etwas "reduziert" werden muss. Mit Reduziert meinte ich im positiven Sinn zu üben, dass es dir weniger Peinlich ist deine Füße zu zeigen.
    Du hast meine Aussage mit dem Lesen richtig interpretiert.
    Wichtig ist, dass dir klar ist, dass das Schamgefühl uns sagt, was in der Gesellschaft und auch für dich persönlich eine Grenze ist, die nach Möglichkeit nicht überschritten werden sollte. Das heißt, gewisse Dinge sind einfach ein Tabu in der Gesellschaft und andere oder die gleichen Dinge sind auch für einzelne Menschen ein Tabu. Wenn diese Tabus gebrochen werden, bringt es uns dazu, dass wir uns schämen.
    Dabei ist allerdings zu beachten, dass es Tabus gibt, deren "Bruch" die Gesellschaft weiterbringen und Tabus, die Tabus bleiben sollten und bei weiteren Tabus tun sich die Menschen schwer, damit richtig umzugehen. Zum letzteren gehört beispielsweise das Thema "Tod", über das in den Familien eher wenig bis am besten gar nicht gesprochen wird, obwohl es zum Leben dazu gehört.


    Frag deinen Lehrer aus der FotoAG nochmal nach dem DSVGO und dem KUG, denn es ist durchaus möglich, dass die Schule als Veranstalter der Aufführung, das Fotographieren untersagen kann, die Betonung liegt auf "möglich" und "kann". Notfalls müssen sich die Lehrkräfte mal mit der Rechtsabteilung des zuständigen Ministeriums darüber unterhalten.


    Der Kleidungsstil mag zwar "freiwillig" sein, jedoch ist es fast schon auffällig, dass es für einige nur darum zu gehen scheint, gesehen oder gesehen werden. Kleidung hilft dort sehr viel oder eben das "Minimum" an Kleidung. Damit unterliegen diese Schüler einem gewissen "Gruppendruck", den sie sich selbst auferlegen. Dieses ist auch ein Grund warum an nicht wenigen Schulen XXL-T-shirts für die Schüler bereit gehalten werden, wenn diese sich zu freizügig kleiden.



    Einen Satz von dir habe ich nicht ganz verstanden: Du hast geschrieben „Manches ist einfach nicht zu machen bzw. umzusetzen“ und beziehst dich dabei irgendwie auf das barfuß laufen?

    Damit bezog ich mich auf die Tatsache, dass das Theaterstück auch mit weniger Kleidung interpretiert werden kann. Was in Anbetracht des Umstandes, dass du an einer allgemeinbildenden Schule und nicht an einer Schauspielschule bist, einfach nicht geht.
    Das barfuß laufen ist dabei als umsetzbare und jugendgerechte Variante zu verstehen.
    Um das zu verdeutlichen ein Beispiel:
    Es gibt Theatervorführungen, die werden nach der Premiere regelrecht vom Publikum zerrissen.
    Warum? Weil sie einfach zu schonungslos sind und fast alles bieten, wofür sich andere schämen würden oder die einfach nur geschmacklos sind.


    Da die gleichen Theaterstücke an den Schulen unterschiedlich interpretiert werden, kann es zu verschiedenen Darstellungen kommen.