Beiträge von Jade

    alles selbstgemacht, außer die Nudelnlatten :D
    Danke, hat nur etwas sehr Tomatig geschmeckt :D
    Kann ich nur jedem empfehlen, selbstgemachte smeckt soo viel besser als gekaufte. Da ist wirklich ein riesen Unterschied. :)

    Zumal im Gekauften auch immer eine ganze Menge Chemie drin steckt. Die Zutatenliste ist da sehr aufschlussreich.

    Hehe
    Ich war um 14:30 zuhause und bin direkt zum Frisenmacher und dann einkaufen.
    Habe eben eine Lasagne vorbereitet die ist nun im Ofen :))

    (Fast) Alles selbst gemacht?
    Guten Apetitt.

    Und die meisten sind schon wieder zu hause, so fern diese nicht im Schichtbetrieb unterwegs sind. ;)

    Im Internet gibt es durchaus Seiten mit Inhalten, die von den Lehrer oder Dozenten als sinnvoll erachtet werden.
    pubmed beispielsweise eignet sich für Bio und Chemie ganz gut, allerdings nur auf Uniniveau. (die Texte sind alle auf Englisch, das Fachenglisch ist nicht einfach. Eine Englischphobie sollte man also nicht haben), nicht umbedingt barrierefrei.
    Spektrum ist auch in Ordnung, ich checke trotzdem gegen. (oft auch englische Originaltexte)
    Für Religion eignen sich in der Regel gut die Seiten der Kirchen (evang., kath.).
    Auch Berichte, Onlineveröffendlichungen von Universitäten sind gute Quellen, da hier mindestens 3 Personen drüber geschaut haben. Des Weiteren gibt die Anzahl der entnommenen Zitate einen Anhaltspunkt über die Qualität der Arbeit. (gilt hauptsächlich für Unis)


    In der Regel möchten die Lehrer sehen, dass ihr in der Lage seit Quellen auch kritisch zu hinterfragen. Während an der Uni erwartet wird, dass die Studenten kritisch mit Quellen umgehen können.


    @Marcel, wenn soetwas gemacht wird, fliegt das früher oder später auf. Und auch schon an den Schulen wird ein Plagiat nicht gerne gesehen. Und die engagierten Lehrer überprüfen die angegebenen Quellen aus dem Netz. Du kannst gerne die anderen Studenten hier im Forum zu Quellenarbeit befragen

    Kein Ding. Damit haben wir dem Forum seinem Zweck gegeben :D:D
    Ich nutze auch die Technik, allerdings verzichte ich auf die Verkürzungen von Google.


    Habe mich mal mit einer Bekannten, Lehrerin an einer Höheren Schule, über Quellenarbeit unterhalten. Die Bekannte meinte: "Wikipedia geht gar nicht."
    Grund: Da kann jeder mit schreiben, und wer weiß ob es wirklich richtig ist.
    Zum Überblick verschaffen ist Wikipedia kein Problem, aber als Quelle... Lieber nicht verwenden. Und immer die Quellen gegenprüfen. ^^

    Ich meinte genau das.
    Lieber den Link komplett ( Ich weiß, die sind manchmal ellenlang!) ins Quellenverzeichnis geben, als nur eine verkürzte Variante. Die verkürzte Variante könnte unter Umständen, gerade bei Facharbeiten für Ärger sorgen.

    Der Vortrag liest sich nicht schlecht. Es freut mich, dass ihr zwei dabei so gut abgeschnitten habt.


    Meine einzige Anmerkung, gilt insbesodere, wenn du später an die Uni gehst: immer die genaue Quellenangabe. Google kann schnell zu einem Bummerang werden: man findet zwar schnell etwas, aber nie nur Google in die Quelle schreiben. Neben Dozenten an der Uni reagieren auch manche Lehrer (wichtig für Fachreferate oder Vorträge zu Facharbeiten) allergisch auf Quellen wie Google oder Wikipedia.
    Tipp: geh auf die von Google angegebene Seite, bei Bildern "Seite mit diesem Bild anzeigen" und den Link oben als Quelle angeben.
    (Mich jetzt bitte nicht missverstehen, dass sind nur Hinweise für später, die dir helfen sollen keine schlechte Note zu beommen.)

    Guten Morgen und schönes Wochenende. Ist das nicht schön, bis 11 zu schlafen, von der Sonne geweckt zu werden und dann ein Referat vorbereiten zu müssen (für Montag)..


    Also ich finds nicht so toll :D - by the way: Sky-Nutzer unter uns?

    Sowas geht auch mal vorbei :D ! Augen zu und durch. gibt doch auch ne gute Note, wenn du dich reinhängst.
    Sky- nutze ich nicht.

    Ok, so ist das wieder etwas anderes. Jetzt ist natürlich noch die Frage, wie lange du noch bis zum Fach-Abitur hast?
    Wenn es nur noch ein Jahr ist, beiß dich durch. Denn es ist auch eine positive Eigenschaft, bei schlechter Umgebung nicht gleich hinzuschmeißen.
    Einige Ausbilder bemängeln inzwischen, dass die Auszubildenden kein Durchhaltevermögen haben, weil sie bei Schwierigkeiten kapitulieren, oder wenn es Probleme im Betrieb gibt aufgeben.
    Sicher gibt es auch Betriebe, die nicht einfach sind, wie es auch Branchen gibt, die für einen den ein oder anderen weniger attraktiv sind.

    Tipp:
    1. Cluster erstmal alles, was dir zu dem Thema einfällt.
    2. Bring deine Cluster in möglichst logische Zusammenhänge
    3. Lese die entsprechende Literatur zu einem von dir gewählten Thema (hier: Erbkrankheit)
    4. Mache dir Notizen und vergleiche mit Punkt 2.
    5. Fange an zu schreiben.

    Wenn es sich um eine Berufsausbildung handelt, ist es "suboptimal" diese abzubrechen. Dass eine Ausbildung keinen Spaß macht, kann ich bestätigen (Manche Branchen sind in der Ausbildung härter als andere). Ich habe meine Ausbildung (3 Jahre) aber auch zu Ende gebracht, wenn auch nicht mit den Supernoten, die ich evtl. auch geschafft hätte. Ein schlechter Berufsabschluss verschließt dir nicht die Welt! Du kannst später immer noch eine zweite Ausbildung dran hängen.
    Für so gut wie jede Ausbildung gilt: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre."


    Wie du richtig erkannt hast ist Wirtschaft durchaus auch ein zukunftträchtiger Bereich. Du kannst später evtl. bei Wirtschaftsunternehmen in der Verhandlung mit anderen Unternehmen arbeiten, gerade wenn die Unternehmen international tätig sind. So kannst du sogar noch mit den Sprachen (deiner Stärke) richtig Geld machen.


    Ich bin nach der Ausbildung 850 km von zu Hause weg gezogen und habe studiert. War für mich keine leichte Zeit, aber es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe neue Leute kennen gelernt.


    Ein weiterer Hinweis:
    Du wirst für jede Berufsausbildung, die nicht an einer FH oder Uni läuft, zur Berufsschule oder zur Berufsfachschule gehen müssen.


    Letztendlich ist es aber deine Entscheidung, ob du das Berufskolleg schmeißt oder nicht.

    Lass deine Schulkollegen doch die verschiedenen Mittel von Definitionen an Hand von Beispielen zuordnen.
    Eine weitere Möglichkeit wäre, die Schulkollegen die verschiedenen Mittel von Definitionen selbst herausfinden zu lassen.


    Das sind jetzt nur Ideen.


    Mehr fällt mir da auch nicht ein, leider:-/.

    @DavidH, wie war die Motorradtour?
    Du bist hoffentlich nicht in'n Regen gekommen.


    @Lars, ich stimme dir zu. Manche Aufgaben sind schon extrem fragwürdig, gerade im Bereich der Abschlussprüfungen.

    Heute geht's auf eine 3-tägige Motorradtour mit der Kawasaki :love:


    Wünsche allen ein schönes Wochenende!

    Viel Spaß auf der Tour. Bleib heile.
    Hoffentlich hast du gutes Wetter, Regen und Motorrad vertragen sich manchmal ja nicht so gut.


    Danke dir auch ein schönes Wochenende.

    Lies mal in den Geburtstagsteil nach, da habe ich mein Alter versteckt ;) .
    Mit ca. 26 war ich noch an der Uni.

    Ja, natürlich soll man in einer Rede argumentieren, soll ja überzeugend sein. Nur sollte beziehungsweise musste(!) man für massive Ölförderung argumentieren, die ja nun offenkundig eher meh ist. :D
    War sehr geil. Man hat sich einfach gefühlt wie Donald Trump persönlich. Tremendous, Money, Money, Economy, JOBS


    Die Vorabiklausur (Lehrer senden Klausur ein) war da um einiges besser gemacht. War eine Kurzgeschichte, die es zu analysieren galt und ebenfalls eine Rede schreibe, damals aber auch passend zur Kurzgeschichte, contra Umweltverschmutzung. Das konnte ich um einiges besser als das was das Ministerium da zurechtgebastelt hat, obwohl ich die Vorabiklausur nichtmal als einfacher bezeichnen würde, einfach angenehmer und sinnvoller.
    Deutschabi war ähnlich bescheuert. Materialgestützten Kommentar schreiben mit insgesamt 7 Textquellen, aber einem Wortlimit von 800 Wörtern und ca. 4,5 Stunden Zeit. :|

    Da freue ich mich, dass mein Abi schon 11 Jahre her ist. Ich hatte zwar auch in Deutsch geschrieben, aber 7 Textquellen. Die in den Ministerien haben wohl immer nette Ideen für Schüler. Das Wortlimit ist doch etwas zu wenig. Wo bei ich auch die Lehrer Verstehen kann: Stell dir vor du musst von 900 Abiturienten die Deutschklausuren korrigieren, da bist du froh über eine Begrenzung der Wörter.


    Aufgabe in Deutsch: Umgang mit Quellen. Ist ind er heutigen Gesellschaft extrem wichtig, da nicht jede Quelle ernst zu nehmen ist.

    Heute Englischabi geschrieben. Ganze Klausur dreht sich thematisch um die katastrophalen Folgen der Ölförderung für die Umwelt Kanadas. Letzte Aufgabe ist es dann, eine Rede zu schreiben, in der man für eben diese Förderung argumentiert. Wer denkt sich sowas aus? :S

    Ich glaube in der letzten Aufgabe, sollt ihr argumentieren. Die Lehrer wollen wissen, wie gut ihr mit Worten umgehen könnt. (Wäre nichts für mich. English for run aways :D )Je besser du argumentierst desto besser die Punkte für die Aufgabe.
    Drücke dir die Daumen, dass es eine gute Note wird.