Beiträge von Lars

    Wo ist der Zusammenhang? Wir haben doch gerade über Abschiebung geredet...
    Dublin III regelt übrigens die Zuständigkeit für Asylverfahrens und die hat Deutschland für viele übernommen, obwohl gem. Dublin III andere Staaten verantwortlich gewesen wären.
    Merkel ist dementsprechend in deinem konkreten Fall nichts vorzuwerfen.

    Man sieht es stark als die liebe Fr. Merkel auf das kleine Mädchen trifft und ihr erzählt das sie wieder abgeschoben wird. Das war für (fast) alle Deutschen einfach nur beschäment, aber so merkt man wie Sie wirklich ist, ohne der Reden der anderen.!

    Hätte sie lügen oder geltendes Recht brechen sollen?

    Die Verurteilten
    The Green Mile
    Forest Gump
    Fight Club
    Uhrwerk Orange
    Das Leben des Brian
    Django Unchained
    Pulp Fiction


    (nicht gucken wenn depressive Filme ein Problem sind:)
    Requiem for a Dream

    Jedes Volk ist in bestimmten Situationen für solche Demagogen empfänglich. Erinnert mich an ein Zitat Hermann Görings zum Thema Krieg und wie einfach man sein Volk aufhetzen kann:


    „Das Volk kann mit oder ohne Stimmrecht immer dazu gebracht werden, den Befehlen der Führer zu folgen. Das ist ganz einfach. Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr. Diese Methode funktioniert in jedem Land.
    (Hermann Göring, 18. April 1946, Nürnberg)


    Das funktioniert nicht nur mit Kriegen, sondern auch mit Rassismus. Man muss nur einen Sündenbock haben.

    Wo machst du deins? Ich bin hier untergebracht: PANDA

    Bei einer Versicherung in Hamburg. Ist jetzt ein Wirtschaftspraktikum. Meine Berufspraktika habe ich alle bei einem IT-Dienstleister gemacht.

    Hab mich mal vor der Schule mitm Fahrrad aufs Maul gelegt. Kein Plan was da passiert ist. Auf einmal lag ich irgendwo aufm Weg. Lasst mich in Ruhe, ich brauche eure Hilfe nicht!


    @jacboy Bei mir ebenfalls nächste Woche Praktikum und danach Ferien :D

    Kennst du jemanden aus Bielefeld persönlich? Warst du je in Bielefeld? Also ich nicht!
    Und zufälligerweise stammt die einzige Person aus Bielefeld von einer Universität/FH, Zufall? Ich denke nicht. Es handelt sich um das Mutterschiff.

    Es wäre kein Problem, wenn ich in Zukunft meinen Beruf wechseln müsste, solange dafür keine neue Ausbildung nötig ist.


    Die Frage ist unsauber gestellt. Inwiefern kann man seinen Beruf ohne eine neue Ausbildung wechseln? Oder ist mit „Beruf“ eine Fachrichtung / Spezialisierung gemeint? Komisch.


    P.S.:
    Bielefeld gibt es nicht.

    Du musst vom Aufzählen wegkommen.
    Dein Text muss einen sauberen Lesefluss haben und die Inhalte des Textes müssen ordentlich verknüpft sein. Schließlich sollst du zeigen, dass du in der Lage bist, einen mehr oder weniger wissenschaftlichen Text zu erarbeiten.


    Was dein Lehrer meint, ist, dass die Aufgabenstellung keine Frage àla Ja/Nein enthält, die sich durch Argumente abwägen lässt. Es geht nicht darum, ob Facebook gut oder schlecht ist, sondern um die Grenzen.
    Du sollst Facebooks Wirkung auf die Nutzer kritisch erörtern und die Grenzen aufzeigen.
    Banal ausgedrückt: Zeig was Facebook für die Nutzer bedeutet und inwiefern es den Ansprüchen gerecht wird (du musst nun mal den Punkt „kritisch“ erfüllen). Schlußendlich sollst du dann aufzeigen, wo Facebook seine Grenzen hat bzw. an welcher Stelle Facebook nicht mehr weiterhilft.
    Was du nicht sollst: Sagen ob Facebook gut ist oder nicht


    Zum Thema dialektisch oder linear: Erörterung

    Dein Text liest sich wie eine große Liste, es fehlen die Kausalitäten, die Zusammenhänge. Sowohl stilistisch als auch inhaltlich handelt es sich nicht um einen sauber zusammenhängenden Text, sondern nur um die Verknüpfung von Vor- und Nachteilen. Aufgabe ist es, die Frage zu erörtern und Facebooks Relevanz (Warum nutzt man Facebook?) für den Menschen kritisch zu beleuchten. Dabei ist es wichtig, nicht nur oberflächliche Gründe zu nennen, sondern diese Gründe zu erörtern. Beispiel: Wieso ist die Nutzung von Facebook zur Kommunikation so verlockend? Wieso bei Facebook Freunde haben, wenn es auch im echten Leben klappt?
    An dieser Stelle könnte man zum Beispiel das menschliche Verlangen nach Aufmerksamkeit angeben, schließlich erreicht man bei Facebook viel schneller viele Menschen. Wichtig ist, dass du die Gründe der Attraktivität Facebooks genau betrachtest und erörtert, anstatt sie nur zu nennen. Weitere potenzielle Aspekte: vermeintliche Anonymität, Selbstdarstellung (vorgeben jemand zu sein, der man nicht ist) -> Prestige
    Das gleiche gilt natürlich auch für die Nachteile: Warum ist ein großer Freundeskreis in Facebook problematisch? Was ist überhaupt ein Freund? Gläserner Mensch?


    Der zweite Teil der Aufgabe verlangt das Erörtern der Grenzen Facebooks. An dieser Stelle solltest du aufzeigen, wo alle tollen Facebook Features ihre Grenzen finden und z. B. auf den Zwiespalt von Realität und Internet eingehen. Wie freunschaftlich ist eine Facebookfreundschaft überhaupt? Kann Facebook eine direkte Kommunikation überhaupt ersetzen?


    Am Ende nimmst du selbst Stellung, und zwar möglichst ohne dich in Widersprüche zu verstricken. Dabei kannst du kurz auf deine Erfahrungen eingehen und versucht den vorherigen Text abzurunden und vielleicht sogar noch einen realistischen Ausblick auf die Zukunft aufzeigen.


    P.S.:
    Wenn du sogar schon deine Texte zu Hause machen kannst (wtf.. unfair², aber egal.), nutzt das! Es gibt bei argumentativen Textproduktiven nichts besseres als Zeit zum Nachdenken. Wer viel nachdenkt, hat es bei solchen Aufgaben immer leichter. Ich kenne das selber aus Wirtschaft/Politik und Deutsch, da ich viele solcher Fragestellungen irgendwann schon mal in meiner Freizeit durchdacht habe. So fallen mir bei Klausuren Argumente und Kausalitäten sofort ein und die Klausur schreibt sich sehr flüssig.


    P.P.S:
    Kausalitäten sind bei solchen Texten übrigens das A und O. Du musst den Schritt vom Nennen zum Analysieren schaffen. Du sollst Fakten verknüpfen und somit eine Verbindung zwischen Wirkung und Ursache herstellen.

    Ich bin der König der Taschenrechner. Alles kann ich mit dem gottverdammten Casio fx991, aber ohne sehe ich alt aus. :D

    Die Lizenzen gehören einer Person, die du offensichtlicht siezt, dementsprechend handelt es sich um eine Höfflichkeitsforum.
    Da die Lizenz jener Person gehört, musst du auch das dazugehörige Possessivpronomen großschreiben.


    Anders erklärt:
    Du verwendest das Personalpronomen „Sie“ und das Nominativ („Wen würden Sie mir bitte zeigen?“ - „Die Lizenzen“) Plural (mehrere Lizenzen) davon. Das ist dann ein Possessivpronomen (in diesem Fall als Begleiter zum bestehenden Substantiv), denn es gibt den Eigentümer der Lizenen an.
    Hier sieht man mal wieder, wie kompliziert die eigene Sprache doch ist. Ganz besonders wenn man einen Vergleich zum Englischen zieht, dort findet z. B. kaum Flexion statt.
    Beispiel:
    These cats are really cute. Are they yours? - Yes, they are mine. (Plural)
    That cat is really cute. Is it yours? - Yes it is mine. (Singular)


    Zwischen Femininum, Maskulinum und Neutreum wird auch nicht unterschieden, ein wahres Träumchen.... :D

    Ist gar nicht so schwer.
    Ich bestelle für 1000-3000€ / Jährlich bei Amazon. Dementsprechend viel geht da auch mal zurück.