Mathe - Thales von Milet
Leben

Bitte mit Internet verbinden! Name: Thales von Milet
Geboren: etwa 624 v. Chr. in Milet
Gestorben: etwa 547 v. Chr. in Milet
Forschungsgebiet: Geometrie, Astronomie
Thales von Milet ist der erste namentlich bekannte griechische Philosoph und Naturwissenschaftler und gilt als einer der Begründer von Wissenschaft und Philosophie. Er lebte um das 6. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien und brachte durch Reisen nach Ägypten orientalische Kenntnisse in Astronomie und Mathematik nach Griechenland. Er war einer der Sieben Weisen der Antike. In der Mathematik gehen verschiedene Sätze auf ihn zurück. Der bekannteste davon ist der nach ihm benannte Satz des Thales, nach welchem der Umfangswinkel über dem Durchmesser eines Kreises ein rechter Winkel ist (siehe Beispiel Geometrie).

Begründer Philosophie & Wissenschaft
Thales gilt als einer der Begründer von Philosophie und Wissenschaft. Im Zentrum der philosophischen Lehre des Thales steht die Annahme (Vermutung), dass Wasser der Ursprung aller Dinge sei und alles wieder zu Wasser werde. Auch Erdbeben soll Thales so erklärt haben, dass die Erde auf Wasser schwimmt. Zwar ist diese Annahme nach heutigem Erkenntnisstand falsch, aber sie ist Beispiel dafür, dass Thales Phänomene der Natur auf übernatürliche Weise erklärte. Thales legte damit den Grundstein für naturwissenschaftliches Denken.

Geometrie
Der berühmteste Beitrag von Tales zur Geometrie ist der Satz des Thales, welcher besagt, dass der Umfangswinkel über dem Durchmesser eines Kreises ein rechter Winkel ist. Außerdem gibt es noch weitere Sätze von ihm: Bitte verbinden Sie sich mit dem Internet, um dieses Bild sehen zu können!
  • Jeder Durchmesser teilt einen Kreis in zwei gleiche Teile.
  • Die Basiswinkel eines gleichschenkligen Dreiecks sind gleich.
  • Die Winkel zwischen zwei sich schneidenden Geraden sind gleich.
  • Dreiecke, die in zwei Winkeln und einer Seite übereinstimmen, sind völlig gleich (kongruent).
  • Die Kreisfläche wird vom Durchmesser halbiert.
Bitte mit verbinden Sie sich mit dem Internet!

Quellen
wikipedia bettermarks google maps
HTML-Seite erstellt von Marco Weber am 12.02.2021